Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITSBEDINGUNGEN)

Es wurden 90 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Themenblätter im Unterricht - Olympialand China (2008)

    Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000049" }

  • Traumberuf Koch

    Wie geht es in Deutschlands Restaurantküchen wirklich zu? Die Autoren des Films haben vor allem zwei Dinge gefunden: Ambitioniertes Handwerk, aber auch harte Bedingungen. Präzision und Schnelligkeit zeichnen eine Kochbrigade aus, wenn es im Restaurant hoch hergeht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1614089" }

  • Schwerpunkt Prekarität aus der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft der GEW

    Heft 4/2007 der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft beschäftigt sich mit den zunehmenden prekären Arbeitsverhältnissen in den verschiedenen pädagogischen Berufsgruppen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39102" }

  • Kinder als Arbeiter in englischen Fabriken

    In den Textilfabriken Englands wurden im 19. Jahrhundert bei weitem nicht nur männliche Arbeiter eingestellt, sondern bevorzugt auch Frauen und Kinder – und zwar aus gutem Grund: Frauen und Kinder waren leicht zu kommandieren. Selten genug haben Kinder aber Spuren in den Quellen hinterlassen. Hier wird ein Dokument präsentiert, bei dem den Schülerinnen und Schülern das ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

    Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Der Großteil unserer Kleidung und unserer Schuhe wird in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa produziert. Die Produktion wird vor allem deshalb ausgelagert, weil Arbeitskräfte in anderen Regionen der Welt viel billiger sind und Gewerkschaften wenig Einfluss haben. Dies hat zur Folge, dass bei der Herstellung unserer Kleidung täglich grundlegende Menschen- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60984" }

  • Film-Hefte - Strajk - Die Heldin von Danzig

    Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000140" }

  • Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956333" }

  • "Behinderung ist nicht gleichzusetzen mit Leistungsminderung": Inklusion in Ausbildung und Beschäftigung

    Menschen mit Behinderung müssen mit ihren individuellen Leistungen und Fähigkeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu sind inklusive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen notwendig. Mit der Initiative ´Inklusion gelingt!´ werben die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54663" }

  • Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Länderbericht: Deutschland.

    Dieser Länderbericht für Deutschland ist Teil der OECD- Aktivität “Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern“ ( Attracting, Developing and Retaining Effektive Teachers). Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt, das die Gestaltung der Lehrerpolitik im Hinblick auf eine Verbesserung der Unterrichts- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26135" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite