Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)
Es wurden 531 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Hör- bzw. Hör-Sehverstehen
Hör- bzw. Hör-Sehverstehen ist im Alltag die wichtigste kommmunikative Kompetenz.
Details { "HE": [] }
-
Studienfahrten
Hier findet man Vorschläge für Studienfahrten nach Großbritannien.
Details { "HE": [] }
-
Brexit!
Hörverstehensaufgabe ʺEU-residents in the UKʺ (The Guardian) und ʺTheresa May zum Brexit-Kurs ihrer Regierungʺ (2016)
Details { "HE": [] }
-
Landeskunde Schottland
Interaktive Übungen, Texte und empfehlenswerte Links zur Landeskunde Schottlands.
Details { "HE": [] }
-
Leseübung: versteckte Tiere
Einige (tierische) Texte um die Lese-Kompetenz von Schülern auf spielerische Art zu schulen und zu prüfen, zum Teil mit Lösungen.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1488885" }
-
Erfolgreiche Pflanzenzüchtung!? Eine Grafik entschlüsseln
Die SchülerInnen lernen den oft komplexen Grafiken und Schaubildern alle Informationen zu entnehmen indem sie sie analysieren, interpretieren und anschliessend beurteilen. Grundlage bildet eine Grafik zum Thema Pflanzenzüchtung - Züchtung vs Gentechnik
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014079" }
-
Förderung der mathematischen Kompetenzen: Das Projekt "Mathe macht stark"
Im Jahr 2009 ging das Projekt ´Mathe macht stark Sek. I´ an den Start. Es fördert den Aufbau von Basiskompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 an 152 Schulen in Schleswig-Holstein. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Projekt ´Mathe macht stark Grundschule´ auch an 100 Primarschulen des Landes eingeführt.
Details { "DBS": "DE:DBS:54513" }
-
interkultur lernen - Qualifizierungskonzepte für die interkulturelle Dimension in der Jugend- und Sozialarbeit
Diese Fachtagung wurde 2003 von der Akademie Remscheid für die KONFERENZ durchgeführt. Die KONFERENZ ist eine Arbeitsgemeinschaft großer bundeszentraler Fortbildungsakademien. Auf dieser Arbeitstagung wurden Fortbildungskonzepte für die verschiedenen Felder der Jugend- und Sozialarbeit erarbeitet. Eine ausführliche Dokumentation der Tagung (Bildungskonzepte, Referate und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31541" }
-
Das Interventionsprogramm: Konfrontative Pädagogik in der Schule
Das Interventionsprogramm richtet sich mit seinen einzelnen Methoden (Trainingsraum-Methode, Konfrontative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich u. Konfrontatives Soziales Kompetenz-Training) differenziert auf die Notwendigkeit u. Einhaltung von Regeln, Normen u. Werten. Folgende Ziele finden dabei Berücksichtigung: Die Bewusstmachung der Eigenverantwortung, Förderung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32028" }
-
Mkid Mathe kann ich doch!
Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler*innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe das Mittelfeld zu erreichen. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schüler*innen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62852" }