Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITSBEDINGUNGEN)

Es wurden 90 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Schwerpunkt Prekarität aus der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft der GEW

    Heft 4/2007 der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft beschäftigt sich mit den zunehmenden prekären Arbeitsverhältnissen in den verschiedenen pädagogischen Berufsgruppen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39102" }

  • Reizthema Korrekturen: Viel Arbeit wenig Nutzen? - beim Deutschen Schulportal

    Korrekturen führen bei Lehrkräften häufig zu Frust, Stress und Angst vor Klagen. Vor allem dann, wenn sie in besonders korrekturintensiven Fächern wie Deutsch oder Geschichte unterrichten. Warum ist das so, und wie ließe sich das ändern? Darüber sprach das Schulportal mit dem Bundesvorsitzenden des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64064" }

  • Kinder als Arbeiter in englischen Fabriken

    In den Textilfabriken Englands wurden im 19. Jahrhundert bei weitem nicht nur männliche Arbeiter eingestellt, sondern bevorzugt auch Frauen und Kinder – und zwar aus gutem Grund: Frauen und Kinder waren leicht zu kommandieren. Selten genug haben Kinder aber Spuren in den Quellen hinterlassen. Hier wird ein Dokument präsentiert, bei dem den Schülerinnen und Schülern das ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Neue Lehrer braucht das Land. Dramatischer Lehrermangel bis 2015 erwartet.

    Nach Angaben des Deutschen Philologenverbandes gehen in den nächsten Jahren etwa 300.000 der insgesamt 800.000 Lehrer in den Ruhestand. Da Lehrernachwuchs in dieser Größenordnung fehlt, wird bundesweit mit einem Mangel von 80.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2015 gerechnet. Höchste Zeit, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und sinnvolle Maßnahmen zu treffen, um ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31793" }

  • Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

    Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Der Großteil unserer Kleidung und unserer Schuhe wird in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa produziert. Die Produktion wird vor allem deshalb ausgelagert, weil Arbeitskräfte in anderen Regionen der Welt viel billiger sind und Gewerkschaften wenig Einfluss haben. Dies hat zur Folge, dass bei der Herstellung unserer Kleidung täglich grundlegende Menschen- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60984" }

  • Film-Hefte - Strajk - Die Heldin von Danzig

    Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000140" }

  • Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956333" }

  • Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

    Aktuelle Ergebnisse auf Basis einer Neubewertung der Substituierbarkeit von beruflichen Kerntätigkeiten. Ergebnisse einer Studie über die Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. In der Studie wird der Anteil der substituierbaren Tätigkeiten in Berufen neu berechnet, mit den Ergebnissen der Vorstudie von 2016 verglichen und untersucht, wie ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956254" }

  • Faires Spielzeug und Spielzeugproduktion - erstes globales Lernen für Grundschüler

    Jedes zweite in Deutschland verkaufte Spielzeug kommt mittlerweile aus China. In den dortigen Fabriken werden nicht selten international anerkannte Menschenrechts- und Arbeitsstandards verletzt. Mit diesem interaktiven Material sollen Kinder der Klassenstufe 3-5 deshalb spielend etwas über gerechte Arbeitsbedingungen lernen, mitgebrachte Spielsachen damit in Verbindung setzen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58533" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite