Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT)
Es wurden 224 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Multimedia-Tour: Private Fluchthilfe 1961 - 1989
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema private Fluchthilfe vom Mauerbau bis zum Fall der innerdeutschen Grenze.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000063" }
-
Meilensteine aus 70 Jahren Bundestag
Im Deutschen Bundestag haben seit 1949 teilweise lebhafte Debatten über Themen stattgefunden, die die Deutschen bewegt haben. Ein umfassender Zeitstrahl über parlamentarische Höhepunkte seit 1949 fasst die wichtigsten Ereignisse der Geschichte des Bundestages zusammen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001474" }
-
50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerberabkommen
Die Kopiervorlagen bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000065" }
-
Krieg in der Ukraine: kostenfreie Materialien für den Unterricht
Während sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen, spüren auch Kinder und Jugendliche in Deutschland die wachsende Anspannung. Um Ihnen adäquate Antworten liefern zu können und den historischen Kontext des Krieges im Unterricht zu thematisieren, finden Sie in diesem Fundstück kostenloses Material.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002021" }
-
Zeitzeugenbericht Jamila
In diesem Hörbeitrag erzählt Jamila, die mit damals sieben Jahren 1999 mit ihrer Familie aus Tschetschenien flüchtete, wie ihre Leben nach der Flucht weiterging und warum sie manchmal ihre Heimat vermisst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000091" }
-
Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Transitabkommen ab 1972
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit ab 1972.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000062" }
-
Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die Fluchtbewegung einzudämmen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Unterrichtsmaterialien auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000045" }
-
Changemakers: die globalen Protestbewegungen "Fridays for Future" und "Black Lives Matter" im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler die "Fridays for Future"-Bewegung mit der "Black Lives Matter"-Bewegung. Sie recherchieren über die geschichtlichen Hintergründe, Zielsetzungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Erfolge beider Protestbewegungen. Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und diskutiert. In einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007663" }
-
Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich
Die Filmsequenz "Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich (2:50 min) gehört zu dem Kapitel "Sozialistische Planwirtschaft", das wichtige Charakteristika des Wirtschaftssystems aus Sicht der SED-Diktatur beleuchtet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000627" }
-
Ostalgie von Nostalgie bis Geschichtsverfälschung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ostalgie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der in den 90er Jahren zunehmenden Beliebtheit von Dingen, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang mit der DDR standen. Sie lernen verschiedene Manifestationen von Ostalgie kennen und beschäftigen sich mit den Ursachen der Ostalgie.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007228" }