Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERHALTENSBIOLOGIE)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Klar soweit? No. 40 - Hör mal, wer da hämmert!
Warum können Spechte eigentlich mit so unglaublich großer Kraft und Ausdauer auf diverse Hölzer eindreschen ganz ohne Schaden zu nehmen? Der Frage Warum bekommen Spechte eigentlich keine Gehirnerschütterung wird in einem Comic nachgegangen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013988" }
-
Das menschliche Gehirn - Werner Stangls Arbeitsblätter
Diese Homepage bietet fast wie ein Lehrbuch umfangreiche Informationen zu allen möglichen (nicht nur psychologischen) Aspekten rund ums Gehirn. Die eigentliche Übersicht ist erst nach langem Scrollen über die Hauptseite erreichbar. Die Homepage ist ein privates Familienprojekt der beteiligten Personen und dient zur Unterstützung der universitären Lehrtätigkeit ...
Details { "HE": "DE:HE:322035" }
-
Wie Vögel das Singen lernen... (Video)
Ein Zebrafink kann nicht von Geburt an singen, er muss es sich erst aneignen. Was dabei im Vogelgehirn passiert, erforscht die Verhaltensbiologin Constance Scharff. Sie fand erstaunliche Parallelen zu Prozessen im Hirn des Menschen.
Details { "HE": "DE:HE:1618542" }
-
Inklusive Fitness und Soziobiologie (pdf)
Es handelt sich um einen Auszug aus Skripten zur Vorlesung ”Einführung in die Populations- und Evolutionsbiologie” an der ETH Zürich. Die direkt verlinkte Version von 2008 enthält mehr Beispiele und Abbildungen, weshalb ich sie bevorzuge. Die hier verlinkte Mitschrift von 2005 ist dafür von einem Deutsch - Muttersprachler verfasst.
Details { "HE": "DE:HE:972275" }
-
Ameisenstraße: Kommunizierende Systeme mit Roberta
Dieses bei Lehrer - Online besprochene Lernmodul vermittelt das Sender-Empfänger-Modell als Kommunikationsmodell sowie nützliches Wissen über die Kommunikation und Verständigung von Tieren und Menschen. Am Beispiel der Ameisenstraße abstrahieren die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Tieren und übertragen es auf die Roboterwelt, indem sie es entsprechend dem ...
Details { "HE": "DE:HE:1599948" }
-
Wie ein Mädchen?!? Stärke Dein Selbstvertrauen!
Eigentlich verweisen wir nicht auf ʺWerbungʺ... aber dies ist eher ein sehenswertes und im Unterricht gut einsetzbares Video zur Entwicklung weiblicher Geschlechterrollen. Kommentar eines Nutzers: ʺDie erste Werbung, die ich mir angeschaut habe, ohne sie zu überspringenʺ. Erstellt wurde es im Auftrag von Procter & Gamble, einem Hersteller von Hygieneartikeln, der auch die ...
Details { "HE": [] }
-
Futterbetteln bei Ameisen durch den Glanzkäfer
Unter soziallebenden Ameisen findet eine Futterweitergabe von Außen- an Innendiensttiere statt, das durch ʺFutterbettelnʺ ausgelöst wird. Der IWF - Stummfilm von 1972 (3:24min) zeigt u.a., wie der Glanzkäfer das taktile Bettelverhalten der Ameisen imitiert und so einen regurgitierten Futtertropfen erhält. Daneben wird die Schutzfunktion des Rückenschildes gegen ...
Details { "HE": [] }
-
Schlüsselreize und soziales Verhalten beim Haussperling
Der IWF - Film von 1979 (6:54 min) zeigt nach der Kopulation das Füttern der Jungen samt der dabei wirkenden Schlüsselreize. In der Folge geht er u.a. auf das Verhalten der Familie, der Koloniemitglieder und der Individuen einer Schlafgesellschaft ein. Das Begleitmaterial ist hier zu finden. Der Film ist bei Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei ...
Details { "HE": [] }
-
Attrappenversuche bei der Erdkröte
Das Video zeigt am klassischen Beispiel der Kröte, wie das Erkennen der Beute mit Attrappenversuchen überprüft wird. Die benutzten Begrifflichkeiten sind teilweise zeitbedingt. Das IWF - Video von 1982 ist sehr ausführlich (16:22 min) und zeigt die Lerninhalte sehr deutlich - die Darstellung der alten Technik (etwa zur Ermöglichung der Wurm- bzw. Antiwurm - Konfiguration) ...
Details { "HE": [] }
-
(Unbedingter) Reflex
Anhand eines Reiz - Reaktions - Schemas mit üblichen Symbolen werden mono- und polysynaptische Reflexe passend erklärt. Die Seite ist Teil des ʺLernprogramms Konditioniererʺ, das weit über die im hessischen Kerncurriculum vorgesehene Tiefe hinaus verschiedenste Verhaltensweisen erklärt und dabei immer auf nicht mehr übliche Bezeichnungen hinweist.
Details { "HE": [] }