Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSINHALT)
Es wurden 45 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
MINT-Förderung in Schleswig-Holstein
Die Seite gibt einen Überblick über die MINT-Angebote im Unterricht und zu MINT-Angeboten außerhalb des Unterrichts. Neben einem Ausblick auf weitere Aktivitäten werden auch die Berichte "Masterplan Mathematik" und "Bericht zur schulischen und außerschulischen MINT-Förderung in Schleswig-Holstein" angeboten.
Details { "DBS": "DE:DBS:62778" }
-
Das Seminarfach - Hinweise und Empfehlungen für die Schulen (Niedersachsen)
Der von der Kultusministerkonferenz zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II publizierte und auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums verfügbare Abdruck aus dem Schulverwaltungsblatt aus dem Jahr 2006 erläutert die rechtlichen Grundlagen, das inhaltliche und methodische Anliegen und die Leistungsfeststellung im Seminarfach samt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41176" }
-
Chemie im Mund. "Chemie im Kontext" will mit alltagsnahen Unterrichtskonzepten Schwung in den Chemieunterricht bringen.
Chemie ist eines der uninteressanteren Fächer, finden deutsche Schüler. Langweilig, unverständlich und nutzlos. Um diesem Desinteresse und den negativen Einstellungen, die oft eng mit einer großen fachlichen Unwissenheit verbunden sind, entgegenzutreten, will das Forschungsprojekt Chemie im Kontext, Schülerinnen und Schüler mit neuen Unterrichtskonzepten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25312" }
-
Baukulturelle Bildung: Begeisterung statt Erziehung (Interview Deutsches Architektenblatt)
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architektinnen oder Bauherren von morgen erziehen, sondern alle für die gebaute Umwelt begeistern. Wie schon Kinder das lernen und was wir von Finnland lernen sollten , verrät die Architekturhistorikerin und Urbanistin Turit Fröbe im Interview. (Erscheinungsdatum 29.10.2020)
Details { "DBS": "DE:DBS:63275" }
-
Das Fach Humanistische Lebenskunde in Berlin-Brandenburg
Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Er wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 ebenfalls an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. Die Seite bietet Informationen zum Konzept des Lebenskunde-Unterrichts und dessen Geschichte sowie zur Lehreraus- und -fortbildung, Beispiele ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61418" }
-
Architektur macht Schule (Bundesarchitektenkammer)
Obwohl die Architektur das alltägliche Leben der Menschen entscheidend prägt, ist sie nach wie vor kein selbstverständlicher Bestandteil des Schulunterrichts. Unter dem Motto "Architektur macht Schule" haben die meisten Architektenkammern der Länder und die Bundesarchitektenkammer zahlreiche Initiativen ergriffen, um das zu ändern. Die Aktivitäten sind breit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63269" }
-
Krieg in der Ukraine Auswirkungen auf die Schulen
Der Krieg gegen die Ukraine besorgt und verunsichert Kinder und Erwachsene. Schulen müssen dafür Gesprächsangebote schaffen und sich gleichzeitig auf die Aufgabe vorbereiten, tausende ukrainische Kinder und Jugendliche zu beschulen. Das Schulportal gibt in diesem Dossier einen Überblick, wie die Länder ihnen den Schulbesuch ermöglichen wollen. Außerdem haben die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63308" }
-
Netzwerk Angebote baukultureller Bildung
Baukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Anliegen der Stiftung ist es, die Akteure zu stärken, ihr Engagement sichtbar zu machen und Nachahmer für gelungene Praxisbeispiele zu werben. Auf der Seite findet man Ideen für schulische und außerschulische Aktivitäten, pädagogische Materialien, Aktionen zum Mitmachen, Fortbildungsangebote, Literatur sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63270" }
-
Act Now - Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
In diesem Projekt von Science on Stage haben 20 Lehrkräfte aus 12 Ländern zwei Jahre lang konkrete Hands-on-Beispiele mit praktischen Anleitungen entwickelt, die zeigen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN im MINT-Unterricht integriert werden können. Die Texte wurden von den Lehrkräften selbst geschrieben. Genauso heterogen wie Europa ist, sind die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63845" }
-
Demokratiebildung - Informationen der Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Seite bündelt Informationen zu Zielsetzungen und Aktivitäten sowie Dokumenten der Kultusministerkonferenz zum Thema Demokratiebildung. Enthalten sind Texte und weiterführende Links zum Beschluß "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule", zu den jährlichen Fachtagen die gemeinsam mit der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60913" }