Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REGIONALGESCHICHTE und LOKALGESCHICHTE)
Es wurden 37 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Geschichte Sachsens
Was verbindet ihr mit Sachsen? Mit Fußball und dem RB Leipzig, mit der Elbe, Dresden, Leipziger Allerlei und der Frauenkirche? Oder vielleicht mit großen Protestaktionen und Aufmärschen? Die Gegenwart Sachsens ist so vielfältig wie seine Geschichte:
Details { "HE": [] }
-
Das Mahnmal "Gegen Unfreiheit und Gewalt" am Schützenwall in Coesfeld (1961)
Hunderttausende deutsche Soldaten gerieten während des 2. Weltkrieges in Gefangenschaft. Abertausende starben in Lagern und die letzten Überlebenden kehrten erst 1955 zurück. Der Coesfelder Kreisverband lies deshalb ein Mahnmal gegen "Unfreiheit und Gewalt" errichten. Dieser Unterrichtsvorschlag gibt Informationen und didaktische Anregungen zu diesem ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014490" }
-
Alltag zwischen Schweizerhilfe und Backfischball - Baden-Württemberg im Jahr 1952
Diese Ausgabe von Politik und Unterricht wurde zur Feier des 60jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg herausgegeben. Das Heft widmet sich der Frage, wie das Land zum Zeitpunkt seiner Gründung eigentlich ausgesehen hat. Besonders wird hierbei auf die Themenbereiche Familie, Freizeit und Schule bzw. Ausbildung eingegangen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003296" }
-
YOUPEDIA Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
YOUPEDIA ist ein interaktives Bildungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, das schulische sowie außerschulische Gruppen einlädt, sich medial und kreativ mit Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden können ihr Wissen wiederum anderen Jugendlichen auf der projekteigenen Webseite youpedia.de vermitteln. Youpedia ist ein Kooperationsprojekt der Klassik ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44344" }
-
Das Kaiser- und Kriegerdenkmal am Basteiwall (1898)
Nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. 1888 setzte ein regelrechter Wettstreit in Städten und Gemeinden ein, ihm ein Denkmal zu setzen. Auch in Coesfeld bildete sich Anfang 1898 nach Anregung durch den örtlichen Kriegerverein aus den Honorationen der Stadt ein Komitee, dessen Ehrenpräsident Otto II. Fürst zu Salm-Horstmar war. Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum Denkmal ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007851" }
-
Gloria in excelsis Deo - Krippen und Weihnachtsbilder in Coesfeld
Die Krippe ob in der Kirchengemeinde oder in der Familie gehört für Katholiken zum Weihnachtsfest dazu. Einige werden schon seit Jahrzehnten aufgebaut, und sie haben es verdient als Teil der religiösen Volkskunst und damit als Ausdruck des gelebten Glaubens näher betrachtet zu werden. Diese Handreichung richtet sich wirklich an alle. Neben dem allgemein ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014944" }
-
Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
Dass Westfalen ein Auswanderungsland war, ist leicht zu belegen; der genaue Umfang der Auswanderungen ist angesichts der erheblichen Lücken in der Aktenüberlieferung jedoch nicht zu bestimmen. Allerdings lassen sich während der vergangenen Jahrhunderte durchaus unterschiedliche Auswanderungs-Trends sichtbar machen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Hinweise auf ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013736" }
-
Gräftenhöfe im Münsterland eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Dieser Beitrag zeigt die räumliche Verteilung der Gräftensiedlungen in Westfalen um 1820 und verdeutlicht deren besondere Häufung im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005495" }
-
Infoblatt Maasai
Die Maasai sind eines von vielen indigenen Völkern Afrikas. Sie waren bekannt als Krieger und für ihre Viehzucht. Die Maasai sind ein halbnomadisches Volk, da die Wanderungen mit ihren Tieren auf saisonalen Veränderungen basieren. Wie auch andere Kulturen sehen sich die Maasai einer schnell verändernden Welt gegenüber. Durch die Herausforderungen der Vergangenheit und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018848" }
-
LVR-Archäologischer Park Xanten
Zu virtuellen Besuchen vom heimischen Sofa aus lädt der LVR-Archäologische Park Xanten alle großen und kleinen Römerfreunde ein. In kurzen Videos auf dem YouTube-Kanal des Freilichtmuseums stellen Archäologen, Museumspädagogen und andere Fachleute ab sofort ausgewählte Exponate aus dem LVR-RömerMuseum vor. Aktuell stehen drei Filme zur Auswahl, in denen es um römische ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016354" }