Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: POLITISCHE und SYSTEME und ANDERER und LÄNDER)
Es wurden 33 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Themenblätter im Unterricht - US-Präsidentschaftswahl 2008
Wie wird man eigentlich Präsident der USA? 2008 bestimmen die US-Amerikaner wieder, wer der wahrscheinlich mächtigste Mensch der Welt werden soll. Die Themenblätter befassen sich mit dem Ablauf der Wahlen.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000048" }
-
Machtkampf in Ägypten
Vor gut zwei Jahren ging das ägyptische Volk auf die Straße, um Präsident Husni Mubarak zu stürzen und um seine Freiheit zu kämpfen. Als erster frei gewählter Präsident Ägyptens trat Mohamed Mursi vor einem Jahr sein Amt an. Doch der neue Präsident war von Anfang an umstritten, seit Monaten kam es zu heftigen Protesten gegen Mursi, aber auch zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004017" }
-
Film-Hefte - Geheime Wahl
In Babak Payamis Filmparabel (Iran/Italien 2001) sollen eine emanzipierte Wahlleiterin und ein mürrischer Wachsoldat auf einer Insel im Persischen Golf gemeinsam demokratische Wahlen durchführen.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000176" }
-
Themenblätter im Unterricht - Unser Bild von Afrika
Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000077" }
-
Deutschland: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen
Kaum ein Ort in der DDR war so geheim wie das Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin Hohenschönhausen. Die Geschichte dieses Ortes spiegelt den Kalten Krieg ebenso wider wie die deutsche Teilung. In der Sendung kommen Zeitzeugen beider Seiten zu Wort: ein Stasi-Vernehmer und Häftlinge. Die Sendereihe Orte des Erinnerns ist eine Geschichtsreihe, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001839" }
-
Themenblätter im Unterricht - Präsidentschaftswahlen in den USA
Aus der Reihe: Themenblätter im Unterricht (Nr. 36) "Wahlen in den USA sind anders" tatsächlich folgen amerikanische Präsidentschaftswahlen anderen Mustern als Wahlen in Deutschland. Die Bewerber für das Präsidentenamt werden in den so genannten Vorwahlen ermittelt, und auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kandidatur sind teilweise andere als bei ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000081" }
-
China im 21. Jahrhundert
Chinas weltpolitisches und wirtschaftliches Gewicht nimmt rasant zu. Das verändert auch die Wahrnehmung des “Reichs der Mitte” in Deutschland. Das Zeitbild WISSEN “China im 21. Jahrhundert” wird deshalb neu aufgelegt und um aktuelle Entwicklungen wie etwa die “Neue Seidenstraße” oder das Sozialpunkte-System ergänzt. Alltag und Interessen chinesischer ...
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:55676" }
-
US-Wahlatlas 2012 (Süddeutsche)
Wie wird der Präsident gewählt? Welche Macht hat der Kongress? Wie wird er gewählt? Welche Macht haben Gouverneure? Welche Staaten sind die wichtigen Tipping Point States? Wo haben die Wähler faktisch den meisten Einfluss? Auf dieser Seite bekommen Sie Antworten auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012. Statistische Daten ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1540800", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001583" }
-
Dossier: USA
Online-Dossier der bpb Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen. Viele wichtige Hintergrundinformationen zu dieser zwispältigen Nation, ihrer Geschichte, ihrem politischen System, ihrer Wirtschaft und vielen weiteren Bereichen bietet die Bundeszentrale für politische Bildung.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1478629", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012796" }
-
Dossier: Der Brexit und die britische Sonderrolle in der EU
Kaum eine Entscheidung berührt so viele Bereiche Großbritanniens und der Europäischen Union wie der mögliche Brexit. Am 23. Juni entscheiden die Briten in einem Referendum, ob sie weiterhin ein Mitglied der EU bleiben. Der "British exit" wäre das Ende einer mehr als 40 Jahre währenden Beziehung, die nicht immer einfach war. Das Dossier wirft einen Blick zurück ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012605" }