Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NATURKUNDE)

Es wurden 65 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Nordseetiere - ein WebQuest für die Grundschule

    Dieser WebQuest diente einer dritten Klasse als Vorbereitung auf eine Klassenfahrt an die Nordsee.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Rechercheauftrag; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53184" }

  • Naturblick

    Mit der App Naturblick des Naturkundemuseums Berlin kann man Naturbeobachtungen aufzeichnen. Mit der App können Pflanzen und Tiere bestimmt werden. Für Vögel und Pflanzen kann dies sogar anhand eigener Ton- und Bildaufnahmen geschehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61787" }

  • Bürger schaffen Wissen Die Citizen Science Plattform

    Bürger schaffen Wissen ist die zentrale Plattform für Citizen Science (= Zusammenarbeit von Wissenschaftsinstitutionen und Bürger*innen) in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte diverser Fachrichtungen. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54719" }

  • do-it-yourSciences werkanleitungen plattform

    Die Plattform Do-It-YourSciences bietet kostenlos Werkanleitungen mit didaktischem Hintergrund im Bereich Umwelt und Energie. Der starke Bezug zu Technik und Energie ermöglicht es, die Anleitungen auch für die Fachbereiche wie Naturkunde und Physik zu verwenden. Unter anderem ist es auf der Plattform möglich, die Werkanleitungen herunterzuladen, zu bewerten, oder zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46133" }

  • Infoblatt Alexander von Humboldt (1769 - 1859) von TERRA-Online Lehrerservice vom Klett Verlag

    Auf diesem Portal vom Klett-Verlag finden Sie eine Kurzbiografie von Alexander Freiherr von Humboldt - einer der weltweit bedeutendsten und vielseitigsten Naturforscher. Er begründete die Physische Geographie, die Pflanzengeographie und die moderne Landeskunde mit. Als Vertreter des aufgeklärten Bürgertums trat er entschieden gegen Kolonialherrschaft, Sklaverei und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60261" }

  • Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling

    In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000152" }

  • Arten und ihre Lebensräume

    Das Verschwinden oder die Veränderung von Lebensräumen bedroht die Biologische Vielfalt. Ein vor- und nachbereiteter Besuch eines Zoos oder eines naturkundlichen Museums soll den Kindern die Bedeutung dieser Lebensräume verdeutlichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000145" }

  • Dinosaurier - Riesen der Urzeit

    Diese interaktive Lerneinheit zum Thema Dinosaurier dient als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgemäße Webseiten zur Lösung von Arbeitsaufträgen angeklickt werden können. Verschiedene Arbeitsblätter und interaktive Übungen runden die Arbeit ab.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000134" }

  • Säugetierzähne

    Tiger sind außergewöhnlich schöne Tiere. Zumindest aus der Ferne. Mit einem Tigergebiss möchte man eigentlich lieber nichts zu tun haben. Was ist das Besondere an den Gebissen von Raubtieren? Und was sind die Unterschiede zu den Gebissen anderer Säugetiere? Diese Unterrichtseinheit regt zum Nachforschen an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000109" }

  • Heimische Vögel

    Besonders im Frühjahr passiert es, dass die kleinen gefiederten Kerlchen uns morgens früher wecken als es vielen vielleicht recht ist. Aber könnten Sie am Klang der Vogelstimmen erkennen, ob es eine Amsel oder eine Meise oder vielleicht doch nur der Spatz vom Nachbardach ist, der da zwitschert?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000118" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite