Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONTROVERSE)
Es wurden 69 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Kampf um die Klimaziele: Diskussion um Kohleausstieg bis 2030
In NRW liegt das größte Braunkohle-Revier Europas. Bislang ist der Kohleausstieg bis 2038 geplant. Doch der Druck auf die Politik wächst. Sollte Deutschland schon bis 2030 aus der Kohle aussteigen? Acht unterschiedliche Perspektiven bieten genügend Informationen für eine kontroverse Diskussion. Stand: 30.09.2021
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018117" }
-
Trotz Omikron: Sollten die Schulen in NRW um jeden Preis offenbleiben?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Nach der Protestaktion einer 13-jährigen Hagenerin werden die Forderungen nach einem Ende der Präsenzpflicht an Schulen lauter. Für NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) ist das keine Option. Je drei Pro- und Contrameinungen, die Meinung einer Schulleiterin "vor Ort" und ein Blick ins Ausland stellen verschiedene ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018637" }
-
Pränatale Diagnostik ein kontroverses Thema im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Pränatale Diagnostik" diskutieren die Schülerinnen und Schüler dieses kontroverse Thema. Über eine Internetrecherche und eine Podiumsdiskussion mit Rollenspiel wird das gesellschaftliche und ethische Konfliktpotential der Pränatalen Diagnostik vermittelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000258" }
-
CDU klar vor SPD: Ist Schwarz-Grün das neue Zukunftsbündnis?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit 35,7 Prozent der Stimmen bei der Landtagswahl einen klaren Sieg für die Christdemokraten eingefahren. Nun strebt er ein Zukunftsbündnis auf Augenhöhe an. Je drei Pro- und Contra-Positionen, eine Analyse und ein Hintergrundtext Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018907" }
-
"Alles schaut nach Deutschland": Kontroversen und Übereinstimmungen auf der DEQA-VET-Jahrestagung 2011
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist beispielgebend in Europa. So weit waren sich die Teilnehmer und Referenten auf der DEQA-VET-Jahrestagung 2011 am 26. Oktober 2011 einig. Aber wie ist es um die Absicherung und Kontrolle von Qualität bestellt? Und welche Anforderungen bringt das zusammenwachsende Europa für das deutsche Ausbildungssystem?
Details { "DBS": "DE:DBS:47923" }
-
Debatte um Paritätsgesetz: Sollte künftig eine Frauenquote bei den Wahllisten der Parteien zu NRW-Landtagswahlen gelten?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Im Wahlkampf rückt ein Thema mehr in den Fokus: Einige Parteien wollen eine Frauenquote auf NRW-Wahllisten einführen und damit eine bessere Repräsentation von Frauen im NRW-Landtag erreichen. Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie jeweils zwei Hintergrundtexte liefern unterschiedliche Perspektiven und bieten genügend ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018871" }
-
Erinnerungskultur in der Weimarer Republik: Das Kriegerdenkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden
Ausgehend von der Betrachtung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Unter den Linden in Reutlingen, das 1926 eingeweiht wurde, werden in zwei Doppelstunden die Entstehungsgeschichte, sowie die Einweihung mit der anschließenden Kontroverse im Kontext des Weimarer Flaggenstreits behandelt. In einer dritten Doppelstunde können die Umgestaltung nach 1945 thematisiert und die ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Gas-Vorkommen in NRW: Sollte das Fracking-Verbot geprüft werden?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Der ehemalige Wirtschaftsminister NRWs, Andreas Pinkwart (FDP), hat sich unlängst für eine Neubewertung des Fracking-Verbots ausgesprochen. Sollte sich Schwarz-Grün darauf einlassen? Je drei Pro- und Contra-Meinungen, ein Hintergrundtext und ein Block ins Ausland bieten genügend Informationen für kontroverse Diskussionen im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019089" }
-
Sozialpolitik: Sollte die Mietpreisbremse in nordrhein-westfälischen Städten wieder abgeschafft werden?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Seit 2010 ist die Miete für Bestandswohnungen in NRW im Schnitt um 35 Prozent gestiegen trotz Mietpreisbremse, die seit 2015 gilt. Manche Parteien wollen diese nun wieder abschaffen. Zurecht? Acht Perspektiven zum Thema bieten eine gute Grundlage für kontroverse Diskussionen im (Politik-) Unterricht. (Stand: ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018839" }
-
Schweigen ist nicht neutral - Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule
Wahlen oder kontroverse Bundestagsdebatten sind ein willkommener Anlass, politische Prozesse auch in der Schule zu erörtern. Aktuell sind jedoch viele Lehrer und Lehrerinnen verunsichert, was die Behandlung von Parteien und politischen Standpunkten betrifft: Wie sehr können sie sich positionieren, ohne das Neutralitätsgebot zu verletzen? Welche Bedeutung haben Begriffe wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60385" }