Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFORMATIONSQUELLE)

Es wurden 46 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Medienkompetenz in Mecklenburg Vorpommern

    Das Portal versteht sich als Ratgeber, Informationsquelle und Dienstleister für alle, die mit Medien arbeiten. Hier sind Hintergrundwissen, Literatur- und Linkhinweise, Lernmodule und Antragsformulare für Projekte zu finden sowie die große Vielfalt medienpädagogischer Angebote in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61807" }

  • Förderdatenbank des Bundes

    Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Adressaten sind Existenzgründer und die mittelständische Wirtschaft. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie steht als Informationsquelle sowohl für Privatpersonen als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:16371" }

  • Die Autismus-Spektrumsstörungen

    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Autismuspektrumsstörungen (ASS) und ihre Unterscheidungsmerkmale. Er ist eine hilfreiche Informationsquelle für alle Lehrer, die Schüler mit ASS unterrichten; um die genetischen Mutationen zu verstehen, die mit ASS assoziiert sind; und als ein Beispiel dafür wie Genetik und Umwelt den Phänotyp beeinflussen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1795038" }

  • Meinung im Netz gestalten

    Die Unterrichtseinheit bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien im Internet für den schulischen Kontext auf. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit soziale Netzwerke und Internetdienste als wichtige Informationsquelle und Austauschplattform zur Meinungsbildung im Unterricht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015557" }

  • Wikipedia im Schulunterricht - Vermittlung von Informationskompetenz?

    Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen – statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit Informationen zu fördern.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58314" }

  • Kurz & Knapp: Faktenblätter zum Impfen

    Die Faktenblätter fassen kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu einer Impfung zusammen. Die Informationsblätter können als Informationsquelle oder als Hand-out genutzt werden, um durch entsprechende Infografiken verständlich und ansprechend über die Impfung zu informieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019009" }

  • Gapminder: Unveiling the beauty of statistics for a fact based word view.

    Gapminder is an independent Swedish foundation with no political, religious or economic affiliations. Gapminder is a fact tank, not a think tank. Gapminder fights devastating misconceptions about global development. Gapminder produces free teaching resources making the world understandable based on reliable statistics. Gapminder promotes a fact-based worldview everyone can ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014997" }

  • Wikipedia im Schulunterricht

    Der Beitrag zeigt, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um einen kritischen Umgang mit Informationen zu fördern (bpb 2012-15).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2831057", "DBS": "DE:DBS:58314" }

  • Forschungsbericht zur Onlinebefragung zu "Aktuellen Informationsportfolios" 2020

    Untersucht wurde die Informationsnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu wurden über 3000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 befragt. Der Fokus lag auf den Nutzungsmotiven und -modi sowie den Qualitätsurteilen der Nutzenden. Kern der methodischen Umsetzung der Onlinebefragung ist ein Medientagebuch, das die Erfassung einzelner ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63047" }

  • einfach.Medien - Welcher Quelle kann ich trauen?

    Wie unterscheide ich gute von schlechten Quellen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema journalistische Quellen und Glaubwürdigkeit vertraut zu machen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018737" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite