Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLAS)
Es wurden 38 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 38
-
Historische Glaserzeugung in Westfalen
Glas wird in Westfalen seit dem frühen Mittelalter hergestellt. Vom Mittelalter bis um 1750 existierten in Westfalen ca. 50 Glashütten. Noch heute ist die Gegend um Bad Driburg ein wichtiger Standort der Glasherstellung. Beispiele dafür sind die Firmen glaskoch B. Koch jr. und Ritzenhoff & Breker. Nicht weit von Bad Driburg entfernt, in Marsberg, residiert die Ritzenhoff ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005038" }
-
Expedition ins Eis
Die Antarktis ist ein Kontinent der Extreme. Bedeckt von gigantischen Eisgebirgen, handelt es sich bei dem am Südpol gelegenen antarktischen Kontinent um die kälteste, windigste und trockenste Region der Erde. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Inhalt: Was ...
Details { "HE": [] }
-
Was bleibt lange warm?
Dieses Arbeitsmaterial beschäftigt sich mit der isolierenden Wirkung von Alufolie und Plastikfolie. Die Experimentieranleitung dient dazu, die Eigenschaften der verschiedenen Folien selbst zu testen und etwas über ihre Eigenschaften zu erfahren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001692" }
-
KooL ist cool
Qualität braucht Innovation! Daher werden im Modellversuch KooL die pädagogischen Potenziale von Medien zur Förderung sowohl selbstgesteuerten als auch kooperativen Lernens ausgelotet. Für die Ausbildung im Splitterberuf Glas werden didaktisch begründete Medienkonzepte entwickelt und in den Unterricht implementiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000233" }
-
Warum schwimmen Schiffe
Dieses Arbeitsmaterial enthält ein Experiment für Grundschulkinder. Sie erarbeiten anhand des Versuchs, warum Schiffe schwimmen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001720" }
-
Wikis in der Ausbildung am Beispiel Glaskompendium
Ein Wiki als interaktives Instrument zum kooperativen Aufbau eines Wissensnetzwerks besitzt das Potenzial der asynchronen und ortsübergreifenden Nutzung. Damit öffnet sich der Kreis für die Beteiligung vielfältiger Lerngruppen, jahrgangsübergreifend genauso wie schulübergreifend.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000232" }
-
Experiment wenn Wasser zu Eis wird
In diesem Unterrichtsmaterial für die Grundschule erfahren die Schülerinnen und Schüler, was passiert, wenn Wasser zu Eis wird. Anhand eines Experiments können sie es zuhause selbst ausprobieren und Antworten finden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002018" }
-
Lernen zu Hause Lerngelegenheiten im Alltag schaffen
Dieser Artikel zum Lernen zu Hause stellt Möglichkeiten vor, im Alltag nicht nur während der Corona-Krise handlungs- und produktionsorientierte Lerngelegenheiten zu schaffen, um die Pflichtaufgaben an Wochenplänen und digitalen Lernumgebungen sinnvoll zu ergänzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001775" }