Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLAS)
Es wurden 38 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Nachhaltige Baustoffe Welche Möglichkeiten gibt es beim Hausbau?
Beton, Zement, Glas, Stahl - diese und weitere Baustoffe werden in großen Mengen für den Bau von Häusern, Straßen und mehr eingesetzt. Die für die Herstellung benötigten Rohstoffe sind jedoch endlich. Ihre Beschaffung wirkt sich auf erhebliche Weise auf die Umwelt und das Klima aus. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Und welche nachhaltigen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018831" }
-
Karst. Kreislauf des Kalks in der Natur - Glasherstellung
Foto eines Glasbläser in einer Werkstatt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602307.78" }
-
Leiter und Nichtleiter
Leiter und Nichtleiter Typische elektrische Leiter sind: Metalle Eisen, Kupfer, Gold, Platin Kohle Typische elektrische Nichtleiter Isolatoren sind: Kunststoffe Glas Keramik Feinere Testung mit einem Messgerät Glühbirnen sind jedoch nur sehr grobe Stromindikatoren. Glühbirnen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9313" }
-
Geschichte des Glases
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite richtet sich z.T. nach entsprechenden Seiten der Schott AG. In der Steinzeit benutzte der Mensch vulkanisches Naturglas Obsidian als Schneidewerkzeug und für Speerspitzen. Künstliches Glas wird durch Zufall beim Brennen von Töpferware
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9249" }
-
Glashütten und die Technik der Glasbläserei - Glashütten und die Technik der Glasbläserei
Die Glashütten im Südscharzwald sind Kerne der Siedlungsentwicklung. Wie funktionierte eine solche Glashütte und welchen Einfluss hatten sie auf den Fernhandel?
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12774" }
-
Experimente zum Thema Luft bzw. Atmung
Neun verschiedene Versuchsbeschreibungen rund um Luft / Atmung sind im Powerpoint - Format kostenlos herunterladbar. Klassiker wie Luft verdrängt Wasser; Einatmungsluft und Ausatmungsluft vergleichen; Wasserstand steigt (scheinbar) entsprechend dem Sauerstoffverbrauch einer Kerze (ʺWann kommt Wasser ins Glas?ʺ).... sind natürlich auch in anderen Anleitungen zu finden, ...
Details { "HE": [] }
-
Plastik in Gewässern
In den Ozeanen bilden Strömungen riesige Wirbel, die sich über viele hundert Kilometer erstrecken. In solchen Wirbeln sammelt sich tonnenweise Müll. Schleppnetze, Glas, Flaschen, Metalle und vor allem Plastik finden tagtäglich in großen Mengen den Weg in die Meere. Die verschiedenen Folgen und Möglichkeiten den Mülleintrag zu reduzieren, erklären mehrere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57807" }
-
Sind Städte die Bergwerke der Zukunft? (Postkarte)
Gebäude, Infrastruktur und städtischer Müll sind wahre Schätze. Das sogenannte Urban Mining sieht die Stadt als Bergwerk und wichtige Rohstoffquelle der Zukunft. Rohstoffe wie beispielsweise Glas, Stahl oder Kupfer sollen direkt dort abgebaut werden, wo sie bereits sind: in den Städten. Die Postkarte lässt sich gut als Unterrichtseinstieg nutzen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010938" }
-
ʺZero wasteʺ: Nachhaltigkeitsvorlesung zur Müllvermeidung
Vortragsweise und Thema sprechen SchülerInnen direkt an. Die Vortragenden Shia und Hanno Su erklären mit hunderten nachvollziehbaren Anekdoten u.a., wie nachhaltige Verhaltensweisen dauerhaft funktionieren können, ohne unglücklich zu sein. Die ʺAnti-Konsum-Pyramideʺ wirkt so weit weniger abschreckend, als sie klingt. So haben die beiden Vortragenden in drei Jahren nur ...
Details { "HE": [] }
-
Kleine Teilchen: Einführung in das Teilchenmodell
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Teilchenmodell beobachten die Lernenden, was mit einem Zuckerwürfel in einem Glas Wasser passiert. Dann modellieren sie kleine Teilchen aus Knete so, wie sie in ihrer Fantasie aussehen und entwickeln eine erste Vorstellung vom Aufbau der Stoffe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007532" }