Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FEIERTAG)

Es wurden 40 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Arbeitszeit, Urlaub, Mutterschutz, Elternzeit

    Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihren betrieblichen Arbeitsplatz unter Beachtung von Schutzvorschriften (Arbeitszeit, Urlaub, Mutterschutz, Elternzeit) und deren Überwachung. Sie erläutern die Auswirkungen der Schutzbestimmungen für die Arbeitnehmerin-nen und Arbeitnehmer.

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Ferienkalender und Feiertagsübersicht

    Während die Kultusministerkonferenz die Sommerferien langfristig vereinbart, werden die übrigen Ferientermine von den Ländern selbst bestimmt. Die Länder übermitteln ihre Ferientermine dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz, das sie als Übersicht veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt fortlaufend.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9899" }

  • ostern-im-web.de

    Ihr könnt erfahren,warum und seit wann wir Ostern feiern, wie die Bräuche rund um das Fest entstanden sind und warum der Osterhase die Ostereier bringt.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:118741", "HE": "DE:HE:118741", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012027" }

  • Unterrichtsmaterialien zu Ostern von IdeenSet

    An Ostern feiern die christlichen Kirchen die Auferstehung Jesu. Auch in der Natur erwacht nach der Starre und dem scheinbaren Tod des Winters das Leben wieder neu. Ostereier und Osterhasen diese uralten Lebens- und Fruchtbarkeitssymbole gehören zum reichen Brauchtum rund um Ostern und stehen in der Frühlingszeit im Zentrum. Das IdeenSet will dazu anregen, sich dem Thema ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60011" }

  • Dossier: 25 Jahre Deutsche Einheit

    Am 3. Oktober 2015 feierte die Bundesrepublik das 25jährige Jubiläum der deutschen Einheit.  Am 20. September 1990 stimmten der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland und die Volkskammer der DDR dem Einigungsvertrag über die Auflösung der DDR und ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland zu, der zum 3. Oktober 1990 vollendet wurde.  In diesem Vertrag wurde der 3. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Hintergrundinformationen zum Aschermittwoch

    Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern (Invocabit) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Weil die Büßer in der Kirche an diesem Tag nach alter ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61245" }

  • Kinderbuchvorstellung »Wie schön weiß ich bin« von Dolf Verroen

    In vierzig kurzen, wie Strophen eines Prosagedichtes angeordneten, inneren Monologen erzählt Maria, verfolgen wir die Gedanken, das Leben und die Lebenslüge eines jungen Mädchens auf einer Teeplantage in Surinam, in Südamerika, wo Sklaven aus Afrika für die niederländischen Kolonialherren arbeiteten. Das offizielle Ende dieser Sklaverei im Jahre 1863 wird in den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32166" }

  • Kuriose Feiertage: Was feiern wir denn heute?

    Es gibt jeden Tag einen Anlass zum Feiern. Dies lässt zumindest die Liste der kuriosen Feiertage vermuten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000644" }

  • Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage

    In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007500" }

  • In Zeiten von Corona: Halloween im Fach- und fächerübergreifenden Unterricht

    Dieser Artikel widmet sich dem Thema Halloween im fächerverbindenden und im Fach-Unterricht von Grundschule und Sekundarstufe I und II. Sie finden hier Impulse und Ideen für handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler mit Spaß und ohne Ansteckungsrisiko aktiv werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001862" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite