Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG)
Es wurden 61 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Einführungsprojekt zum Klimawandel: Ursachen und Folgen
Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Klimawandel". Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Begriffe des Klimawandels kennen sowie dessen Ursachen und Folgen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002208" }
-
Energie mit Erik und Tina entdecken
Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007631" }
-
Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland - ein Projekt zur Unterstützung des bilingualen Unterrichts
Deutsche und französische Lehrkräfte, die selbst bilingual unterrichten, haben die auf dieser Website verfügbaren Materialien zur Behandlung des Themas "Nachhaltige Entwicklung" ausgewählt und didaktisiert. Alle Themen werden aus der Sicht der jeweiligen Autoren behandelt; einige setzten dabei einen räumlichen Schwerpunkt auf die deutsch-französischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57061" }
-
Solarthermie und Photovoltaik
Medienpaket der Siemens-Stiftung (36,5 MByte) zum Download Der Schwerpunkt dieses Medienpakets liegt auf dem Fach Physik mit Schnittstellen zu Geografie und Chemie. Das Paket beantwortet folgende Fragen: - Was ist Strahlungsenergie? -Wie viel Energie kommt von der Sonne? - Woher kommt der Strom im Jahre 2020? - Was ist ein Parabolrinnen- und ein Dish-Stirling-Kraftwerk? - Wie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017089" }
-
Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
Die E-Mobilität in Deutschland steigt seit einigen Jahren enorm an, besonders stark stellt sich dieses Wachstum im Land NRW dar. Eine Grundvoraussetzung für diesen Anstieg ist die Ladeinfrastruktur, also die flächendeckende Versorgung mit Ladestationen. Von den ca. 1.600 Ladestationen in NRW liegen 689 in Westfalen, diese sind jedoch äußerst ungleichmäßig über die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014269" }
-
Wie funktionieren Nuklearwaffen?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007434" }
-
Strampeln für Strom
Wie viel Strom lässt sich mit reiner Muskelkraft erzeugen? Gelingt es mit Muskelkraft, ein Karussell in Schwung zu bringen? Für ein Team durchtrainierter Radprofis sollte das machbar sein. Der 10-minütige Film ist Teil der Reihe Achtung! Experiment, die die Gültigkeit physikalischer Gesetze kindgerecht untersucht und beweist: Wissenschaft ist aufregend und macht Spaß! ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001686" }
-
Desertec
Solarkraftwerke werden oft als eine mögliche Lösung für zukünftige Energieprobleme gesehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen und Schwierigkeiten, die mit Solarkraftwerken in der Wüste einhergehen: Wie kann elektrische Energie gewonnen werden? Welche Spiegelform eignet sich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015401" }
-
Kinder-Magazin "forscher ahoi!"
Hier werden Kinder zum Staunen gebracht: In der neuen Ausgabe des Kinder-Magazins "forscher ahoi!" geht es unter anderem um eine Geheimsprache von Fischen und fliegende Sturmmessgeräte. Das Magazin kann kostenlos auf der Seite bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:58013", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015941" }
-
E=mc² Äquivalenz von Masse und Energie
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Äquivalenz von Masse und Energie" beschäftigt sich mit der vielleicht bedeutendsten Entdeckung von Albert Einstein im Jahr 1905. Im Rahmen seiner Herleitungen zur Speziellen Relativitätstheorie hat er die vermutlich berühmteste und bekannteste Formel der Physikgeschichte abgeleitet: E=m×c². Diese einfach aussehende Formel wurde ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007407" }