Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG)
Es wurden 60 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Energie mit Erik und Tina entdecken
In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers/einer Elektronikerin entdecken. Im Mittelpunkt steht dabei eine altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Elektromobilität und Energiegewinnung vor allem vor dem Hintergrund von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63984", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007868" }
-
Wie funktionieren Nuklearwaffen?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007434" }
-
Einführungsprojekt zum Klimawandel: Ursachen und Folgen
Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Klimawandel". Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Begriffe des Klimawandels kennen sowie dessen Ursachen und Folgen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002208" }
-
Desertec
Solarkraftwerke werden oft als eine mögliche Lösung für zukünftige Energieprobleme gesehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen und Schwierigkeiten, die mit Solarkraftwerken in der Wüste einhergehen: Wie kann elektrische Energie gewonnen werden? Welche Spiegelform eignet sich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015401" }
-
2007 und 2008 zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
Dieser Beitrag setzt thematisch und methodisch die regionale Bewertung der jährlichen Windstromerzeugung fort, wie sie für 2003 sowie 2005 bereits hier zu finden sind. Es werden Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung eines Windjahres vorgestellt und die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2007 und 2008 mit den Daten von 2003 und 2005 verglichen. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004598" }
-
Was geht? Volle Power - Das Heft über Energie (Schülerheft)
In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Energie. Wie und woraus wird Energie gewonnen? Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Welche Folgen sind noch heute durch die Reaktorunglücke von Tschernobyl und Fukushima spürbar? Und überhaupt: Was hat Energie mit Umweltschutz und Klimawandel zu tun? Das sind nur einige der Fragen, die im Heft ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017176" }
-
Energie mit Erik und Tina entdecken
Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007631" }
-
Wie funktioniert eine Kernspaltung?
Die Unterrichtseinheit zum Thema Kernspaltung gibt den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrer Entdeckung bis zur großtechnischen Nutzung bei der klimaneutralen Energieerzeugung einen Einblick in die komplizierten Abläufe kontrollierter Spaltungsvorgänge. Dabei kann die sensationelle Entdeckung durch Otto Hahn und sein Forschungsteam im Jahr 1938 nicht genug ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007433" }
-
Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
Die E-Mobilität in Deutschland steigt seit einigen Jahren enorm an, besonders stark stellt sich dieses Wachstum im Land NRW dar. Eine Grundvoraussetzung für diesen Anstieg ist die Ladeinfrastruktur, also die flächendeckende Versorgung mit Ladestationen. Von den ca. 1.600 Ladestationen in NRW liegen 689 in Westfalen, diese sind jedoch äußerst ungleichmäßig über die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014269" }
-
Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland - ein Projekt zur Unterstützung des bilingualen Unterrichts
Deutsche und französische Lehrkräfte, die selbst bilingual unterrichten, haben die auf dieser Website verfügbaren Materialien zur Behandlung des Themas "Nachhaltige Entwicklung" ausgewählt und didaktisiert. Alle Themen werden aus der Sicht der jeweiligen Autoren behandelt; einige setzten dabei einen räumlichen Schwerpunkt auf die deutsch-französischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57061" }