Ergebnis der Suche (24)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 241 Einträge gefunden
- Treffer:
- 231 bis 240
-
4. Übung zum Video - Sprachfördernde Fragen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:59b95390-6440-46be-b343-a5fe269c1dfa" }
-
Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative Lesen mit App der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, soll dazu beitragen, dass sich Fachkräfte und Eltern schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen können. Ein eigens für das Projekt zusammengestelltes Prüfgremium aus Expertinnen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62051" }
-
Gratis-Vokabeltrainer für geflüchtete Kinder in der App #digiclass
Die Vokabeltrainer wurden für alle entwickelt, die gerade mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sich engagieren, um sie willkommen zu heißen. Sie erleichtern den Kindern mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht. Damit sind sie auch ideal für die Schule. Zugewanderte und deutsche Kinder können die App ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63318" }
-
Musikalische Aktivitäten und sprachliche Bildung am Beispiel des Musikwürfels
Musik und musikalische Momente begleiten Kinder wie Erwachsene in ihrer Alltagswelt. Kinder produzieren Töne auf verschiedenen Höhen, erfreuen sich an Klängen, lassen sich durch Musik faszinieren oder auch beruhigen. Dieses Angebot möchte Ihnen die Musik als Möglichkeit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung am Beispiel des didaktischen Musikwürfels näherbringen. ...
Details { "PEP": "DE:PEP:3476a4e5-b29a-417c-8867-9250fd0c49c5" }
-
PISA 2003: Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich
Der Bericht analysiert "Daten aus PISA 2003 zu Bildungserträgen unter anderem im Hinblick auf die Frage, wie gut Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 15 Jahren in wichtigen Schulfächern [vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz, aber auch in Naturwissenschaften und in Bezug auf Problemlösungsfähigkeiten] abschneiden, wie sie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37602" }
-
10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Teamsitzungen & Elternabende. Im Projekt entwickelten Begleitheft werden 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vorgestellt. Diese 10 Schritte bestehen aus einem einleitenden Kapitel zur Thematik, fünf Strategien für die alltägliche sprachliche Bildung, drei Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und ...
Details { "PEP": "DE:PEP:0ec225ec-f2c5-49f6-aa9e-d8d0214821c7" }
-
Lingo MINT für den CLIL-Unterricht
Lingo MINT ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Lingo, der liebenswert-kugeligen Sprachbotschafter, erkundet nun naturwissenschaftliche und technische Themen noch wissbegieriger als zuvor spricht er Kinder zwischen 6 und 12 und Jugendliche zwischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61431", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018683" }
-
(K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei
Fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8. Die Unterrichtsreihe zum Thema Bananen entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe". Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen, die an den Rahmenlehrplänen der ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956332" }
-
Namenslotto einfach und individuell gestalten!
Diese Unterrichtseinheit zeigt wie mithilfe eines "Namenslottos" als Mittel der Sprach- und Leseförderung der Spracherwerb und Sprachgebrauch durch den Einsatz von Medien effizient und abwechslungsreich angeregt und erweitert werden können. Dabei steht neben der Gestaltung des Namenslottos auch das anschließende Spiel mit dem selbst erstellten Material im ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000023" }
-
Leibhaftige Kommunikation II: spielerische Ahmung und die Folgen für den Unterricht
In diesem Beitrag geht es um leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Im Folgenden wird eine psychologisch-phänomenologische Konkretion angeführt. Der Fachartikel enthält Hintergrundinformationen zum Thema, die im Schulalltag und im Unterricht von Bedeutung sind.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002049" }