Ergebnis der Suche (23)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 239 Einträge gefunden
- Treffer:
- 221 bis 230
-
Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative Lesen mit App der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, soll dazu beitragen, dass sich Fachkräfte und Eltern schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen können. Ein eigens für das Projekt zusammengestelltes Prüfgremium aus Expertinnen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62051" }
-
Deutsch als Zweitsprache: Audio-Dateien, Lauttabelle, Malvorlagen "Leben bei uns"
Deutsch für Anfänger von Klasse 1 bis 4: Grundwortschatz deutsch vermittelt in 10 Audio-Lektionen mit Dialogen und Liedern, Lauttabelle zum Ausdrucken sowie Malvorlagen "Leben bei uns" mit Buchstaben, Buchstaben-Mandalas, Zahlen, Uhrzeit, Berufen, Tieren und Festen. Die Dateien können kostenfrei heruntergeladen werden. Die Materialien werden durch das Sonderheft ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57514", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018893" }
-
IMIS - Beiträge (Zeitschrift des Instituts)
IMIS - Beiträge herausgegeben vom Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Die IMIS-Beiträge enthalten Projektergebnisse und Informationen des Instituts sowie Vorträge und andere kleinere Arbeiten. Sie können als pdf-Datei heruntergeladen werden oder sind kostenlos als Druckfassung zu bestellen beim IMIS: imis@uni-osnabrueck.de Einige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32678" }
-
Lingo macht MINT: Heft 1 - Wasser zum Leben
Das neue LINGO MINT ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Zur ersten Ausgabe von Lingo macht MINT", dem neuen Lingo-Magazin für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, gibt es begleitende Arbeitsblätter und eine ausführliche Lehrer-Info mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014507" }
-
4. Übung zum Video - Sprachfördernde Fragen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:59b95390-6440-46be-b343-a5fe269c1dfa" }
-
Musik und Sprachliche Bildung
Musik und musikalische Momente begleiten Kinder wie Erwachsene in ihrer Alltagswelt. Kinder produzieren Töne auf verschiedenen Höhen, erfreuen sich an Klängen, lassen sich durch Musik faszinieren oder auch beruhigen. Dieses Angebot möchte Ihnen die Musik als Möglichkeit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung näherbringen. In dieser interaktiven Lerneinheit geht es ...
Details { "PEP": "DE:PEP:b5596859-b6b7-4b8e-b73e-64b4b3ce1ce3" }
-
Gratis-Vokabeltrainer für geflüchtete Kinder in der App #digiclass
Die Vokabeltrainer wurden für alle entwickelt, die gerade mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sich engagieren, um sie willkommen zu heißen. Sie erleichtern den Kindern mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht. Damit sind sie auch ideal für die Schule. Zugewanderte und deutsche Kinder können die App ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63318" }
-
Bildung ist eine Schlüsselressource für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. - Die SWM Bildungsstiftung setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein
Die SWM Bildungsstiftung der Stadtwerke München (SWM) unterstützt bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler aus München und der Region, damit sie gleiche Chancen auf einen Schulabschluss und einen Ausbildungsplatz haben. Die von ihr geförderten Projekte sind im schulischen Bereich sowie in der beruflichen Erstausbildung angesiedelt, außerdem gibt es Stipendien ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59092" }
-
3a. Übersicht: Sprachfördernde Fragen an das Sprachniveau anpassen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:1f657d94-6567-44df-8714-8c02851d469f" }
-
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein länderübergreifendes Programm zur Optimierung der Sprachbildung
Im Programm `Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund` (FÖRMIG) soll untersucht werden, auf welchen Wegen die Sprachbildung am besten optimiert werden kann. Die Bedeutung von Sprachkompetenz für die Bildungskarriere von Kindern ist mittlerweile - auch dank PISA und IGLU - unumstritten. Eine gute Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41606" }