Ergebnis der Suche (22)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 239 Einträge gefunden
- Treffer:
- 211 bis 220
-
2b. Übung zum Fachtext - Sprachfördernde Fragen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:b516ba48-2042-4a91-96ef-0fe60120e6e7" }
-
Musikalische Aktivitäten und sprachliche Bildung am Beispiel des Musikwürfels
Musik und musikalische Momente begleiten Kinder wie Erwachsene in ihrer Alltagswelt. Kinder produzieren Töne auf verschiedenen Höhen, erfreuen sich an Klängen, lassen sich durch Musik faszinieren oder auch beruhigen. Dieses Angebot möchte Ihnen die Musik als Möglichkeit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung am Beispiel des didaktischen Musikwürfels näherbringen. ...
Details { "PEP": "DE:PEP:3476a4e5-b29a-417c-8867-9250fd0c49c5" }
-
"Gutes Deutsch bessere Chancen" 10 Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Kultus- und Bildungsminister haben Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen verabschiedet, die als Volltexte auf dieser Seite angeboten werden. Die Empfehlung mit dem Titel "Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019) mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61109" }
-
Niedersachsen - Curriculare Vorgaben Deutsch als Zweitsprache
Zu Beginn der Schuljahrs 2016/2017 hat das Niedersächsische Kultusministerium neue Curriculare Vorgaben für Deutsch als Zweitsprache herausgegeben. Mit der neuen Konzeption der Vorgaben reagiert Niedersachsen auf die veränderten Bedarfe im DaZ-Unterricht. Dabei werden die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen der DaZ-Lernenden stärker mit in die Lernprozesse einbezogen. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21554" }
-
Migrationshintergrund und Bildungsbenachteiligung. Die Bedeutung von Gruppenprozessen. Memorandum zum politischen Handeln.
Die neuesten internationalen Vergleichsuntersuchungen haben Deutschland kein gutes Zeugnis ausgestellt: Hier gelingt es weniger als anderswo, soziale und familiäre Benachteiligungen im Zuge der schulischen Ausbildung auszugleichen. Einen großen Einfluss auf die Bildungs- und Lebenschancen haben gute Kenntnisse der Landessprache. Dementsprechend fällt Interventionen zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42080" }
-
einfachvorlesen.de
Vorlesen und Lesen sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich aber sind bundesweit 6,2 Millionen Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren nicht in der Lage, Texte richtig zu verstehen und richtig zu schreiben, und fast jedem dritten Kind wird nur selten oder gar nicht vorgelesen. Dabei regt Vorlesen die Fantasie an und fördert die Sprach- und Leseentwicklung. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018433" }
-
Ratgeber für Eltern zur Sprach- und Leseförderung in 14 Sprachen
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien hat einen Ratgeber mit Anregungen zur literalen Förderung im Alltag für Eltern mit Kindern im Vor- und Grundschulalter herausgegeben. Tipps wie: Gemeinsam die Schrift entdecken, Bibliotheken besuchen, unterschiedliche Medien nutzen, kreativ in Bild und Schrift, in der Muttersprache sprechen, zuhören und Antworten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58378" }
-
Rheinland-Pfalz: Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache
Der Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache des Landes Rheinland-Pfalz bildet die fachliche und pädagogische Grundlage für den sprachfördernden Unterricht von Kindern und Jugendlichen deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Er steht in engem Zusammenhang mit der Verwaltungsvorschrift Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60839" }
-
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und Leseförderung
Das Team der Kinderbibliothekarinnen der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg entwickelte in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für frühe Bildung und Erziehung sowie mit Schulen und Kindertagesstätten das Programm Kinder werden WortStark. Bei regelmäßigen Veranstaltungen mit kleinen Gruppen unterstützen die Bibliothekarinnen die Lese- und Sprachfähigkeiten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29008" }
-
RAA in NRW: 25 Jahre interkulturelle Kompetenz - Konzepte, Praxis, Perspektiven
Die Dokumentation wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW sowie aus Mitteln der Freudenberg-Stiftung. Die Dokumenation stellt Projekte zur Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Antirassimsus in den Bereichen: Elementarerziehung, Arbeit mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30657" }