Ergebnis der Suche (22)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 241 Einträge gefunden
- Treffer:
- 211 bis 220
-
5. Reflexions- und Praxisaufgaben_Sprachfördernde Fragen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:0ea5e359-1b8a-4c0e-83de-4d5c15f9ae99" }
-
3a. Übersicht: Sprachfördernde Fragen an das Sprachniveau anpassen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:1f657d94-6567-44df-8714-8c02851d469f" }
-
Musik und Sprachliche Bildung
Musik und musikalische Momente begleiten Kinder wie Erwachsene in ihrer Alltagswelt. Kinder produzieren Töne auf verschiedenen Höhen, erfreuen sich an Klängen, lassen sich durch Musik faszinieren oder auch beruhigen. Dieses Angebot möchte Ihnen die Musik als Möglichkeit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung näherbringen. In dieser interaktiven Lerneinheit geht es ...
Details { "PEP": "DE:PEP:b5596859-b6b7-4b8e-b73e-64b4b3ce1ce3" }
-
2b. Übung zum Fachtext - Sprachfördernde Fragen
Sprachfördernde Fragen nehmen in der sprachlichen Bildung eine bedeutende Rolle ein und können in verschiedenen Situationen im Alltag eingesetzt werden. Durch anregende Fragen kann die pädagogische Fachkraft mit Kindern ins Gespräch kommen, dieses aufrechterhalten und das Kind damit anregen, eigene Gedanken zu formulieren. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es dabei, ...
Details { "PEP": "DE:PEP:b516ba48-2042-4a91-96ef-0fe60120e6e7" }
-
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein länderübergreifendes Programm zur Optimierung der Sprachbildung
Im Programm `Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund` (FÖRMIG) soll untersucht werden, auf welchen Wegen die Sprachbildung am besten optimiert werden kann. Die Bedeutung von Sprachkompetenz für die Bildungskarriere von Kindern ist mittlerweile - auch dank PISA und IGLU - unumstritten. Eine gute Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41606" }
-
Musikalische Aktivitäten und sprachliche Bildung am Beispiel des Musikwürfels
Musik und musikalische Momente begleiten Kinder wie Erwachsene in ihrer Alltagswelt. Kinder produzieren Töne auf verschiedenen Höhen, erfreuen sich an Klängen, lassen sich durch Musik faszinieren oder auch beruhigen. Dieses Angebot möchte Ihnen die Musik als Möglichkeit der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung am Beispiel des didaktischen Musikwürfels näherbringen. ...
Details { "PEP": "DE:PEP:3476a4e5-b29a-417c-8867-9250fd0c49c5" }
-
Lingo macht MINT: Heft 1 - Wasser zum Leben
Das neue LINGO MINT ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Zur ersten Ausgabe von Lingo macht MINT", dem neuen Lingo-Magazin für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, gibt es begleitende Arbeitsblätter und eine ausführliche Lehrer-Info mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014507" }
-
Lesespaß aus der Bücherei - Das Stufen-Programm zur Sprach- und Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der landesweiten Kampagne Leselust in Rheinland-Pfalz hat das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Lesespaß aus der Bücherei ein modular aufgebautes Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung entwickelt. Öffentliche Bibliotheken bekommen damit Werkzeuge an die Hand, mit denen die Freude am Lesen geweckt, gefördert und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24390" }
-
Migrationshintergrund und Bildungsbenachteiligung. Die Bedeutung von Gruppenprozessen. Memorandum zum politischen Handeln.
Die neuesten internationalen Vergleichsuntersuchungen haben Deutschland kein gutes Zeugnis ausgestellt: Hier gelingt es weniger als anderswo, soziale und familiäre Benachteiligungen im Zuge der schulischen Ausbildung auszugleichen. Einen großen Einfluss auf die Bildungs- und Lebenschancen haben gute Kenntnisse der Landessprache. Dementsprechend fällt Interventionen zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42080" }
-
Ratgeber für Eltern zur Sprach- und Leseförderung in 14 Sprachen
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien hat einen Ratgeber mit Anregungen zur literalen Förderung im Alltag für Eltern mit Kindern im Vor- und Grundschulalter herausgegeben. Tipps wie: Gemeinsam die Schrift entdecken, Bibliotheken besuchen, unterschiedliche Medien nutzen, kreativ in Bild und Schrift, in der Muttersprache sprechen, zuhören und Antworten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58378" }