Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MULTILINGUALISMUS)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher: Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung
Zusammenfassende Publikation von 54 S. mit Angaben und Literatur zu: gegenwärtige Verbreitung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in Deutschland, Bedingungen der Sprachentwicklung zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher, schulorganisatorische Modelle im Vergleich; schulische Leistungen zweisprachiger Schüler/innen im Vergleich, Erwerb sprachlicher Kompetenzen in mehr ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20056" }
-
RAA in NRW: 25 Jahre interkulturelle Kompetenz - Konzepte, Praxis, Perspektiven
Die Dokumentation wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW sowie aus Mitteln der Freudenberg-Stiftung. Die Dokumenation stellt Projekte zur Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Antirassimsus in den Bereichen: Elementarerziehung, Arbeit mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30657" }
-
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Unterstützung für Frauen in Not
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013314" }
-
Projekt ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Das Projekt des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen wird von der Mercator Stiftung gefördert und läuft von 2010-2016. Am Ende der Laufzeit von ProDaZ sollen u. a. folgende Ergebnisse stehen: 1) Ein Lehrerausbildungskonzept mit interdisziplinären Veranstaltungen zum fachlichen und sprachlichen Lernen unter den Bedingungen von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56910" }
-
Sprachförderung - systematisch und nachhaltig. Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern schon im vorschulischen Bereich.
Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25307" }
-
Sprachentwicklung systematisch begleiten
Kinder zeigen, dass sie schon früh in der Lage sind (eine, zwei oder mehrere) Sprache (-n) zu erwerben und sich darin auszudrücken.Ihre Umgebung, Kultur (-en) sind damit untrennbar verbunden. Dieses Informationsangebot richtet sich an Eltern, Tageseltern, ErzieherInnenund pädagogische Fachkräfte, die in diesem Prozess wichtige DialogpartnerInnen und SprachvermittlerInnen ...
Details { "HE": "DE:HE:123705" }
-
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 1. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Als Königsweg zu einer erfolgreicheren Schulkarriere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben viele Länder die zügige Verbesserung der Deutschkenntnisse identifiziert. Dazu haben sie zahlreiche Sprachkurse aus der Taufe gehoben, in denen das Lerntempo kräftig angezogen wird. Allerdings müsste auch Mehrsprachigkeit gefördert werden, die Eltern stärker ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27555" }
-
Hintergrundinformationen: Mehrsprachigkeit
Thematische Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen zum Thema ʺMehrsprachigkeit in Klassenʺ finden Sie hier auf der österreichischen Seite.
Details { "HE": [] }
-
Weilburger Erklärung - Mehrsprachigkeit und Europäische Dimension in Schule und Erwachsenenbildung
Zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001 haben Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktiker, Lehrerausbilder, Lehrplan- und Lehrwerkautoren und Vertreter der Schulaufsicht diese 10seitigen Empfehlungen verabschiedet, die von einem Kerncurriculum ausgehen, einem Lebenslangen Lernen, beginnend im Kindergarten Grundschule und Sekundarstufen, sowei Berufliche Schulen einschliessen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31123" }
-
Ziel: Bildungssprache
Grundlage für Schulerfolg und gesellschaftliche Integration
Details { "LBS-BW": [] }