Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENPÄDAGOGIK)
Es wurden 339 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Folgen, Liken, Posten: Was Kinder und Jugendliche an Influencern und sozialen Netzwerken fasziniert
Viele Kinder und Jugendliche folgen Influencern auf Instagram, YouTube und Co. Renate Röllecke erklärt im Interview, welchen Einflüssen die Teenager dabei ausgesetzt sind und warum die Nutzung sozialer Medien identitätsstiftend sein kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:63293" }
-
Erklärvideos mit Schüler/innen erstellen: Praktische Tipps und Erfahrungen
Seit einiger Zeit erstellen meine Schüler/innen regelmäßig Erklärvideos im Unterricht. Ausführliche Überlegungen und die didaktische Begründung dazu habe ich in diesem Beitrag dokumentiert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013411" }
-
Medienkompetenz als präventiver Jugendschutz
"Medienpädagogik hat vor allem die Aufgabe zu erfüllen, Kinder und Jugendliche über die gesellschaftlichen Zusammenhänge und ideologischen Prozesse aufzuklären, in die nicht nur die Medien, sondern auch die Kinder und Jugendlichen selbst verstrickt sind. Medienerziehung, die zu einem selbstbewussten und genussbereiten, reflektierten und entscheidungsfähigen Umgang ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27784" }
-
Hate Speech Hass-Offensive im Internet - bei "Mach's klar! Politik einfach erklärt"
In dem Heft "Mach's klar" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie Grafiken, Aufgabenstellungen und Erklärungen rund um das Thema Hate Speech.
Details { "DBS": "DE:DBS:63247" }
-
Hass im Netz
Info-Folder für Jugendliche: Werden im Internet absichtlich Worte, Bilder oder Videos eingesetzt, um andere Menschen anzugreifen oder abzuwerten, nennt man das Hassposting oder Hate Speech. Dazu zählt auch, wenn zu Hass oder Gewalt gegen bestimmte Menschen oder Menschengruppen aufgerufen wird.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013575" }
-
Themenstern Englisch Sek. II The Media
Im Fremdsprachenunterricht ist das Thema Medien in mehrfacher Weise virulent und zielt u.a. auf die Entwicklung von Medienkompetenz (media literacy).
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:4328.0" }
-
FilmTipps
Um Lehrkräften und Pädagog*innen eine Orientierungshilfe für den Einsatz von aktuellen Filmen in Schule, Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit zu bieten, sichtet VISION KINO ganzjährig das aktuelle Kinoprogramm. Die von Film- und Medienpädagog*innen erstellten Besprechungen geben fundierte und unabhängige Informationen über Altersempfehlung, Inhalt, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017907" }
-
Leseförderung ist Teil der Medienerziehung - Interview mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger,
Im Interview mit Lesen-in-Deutschland äußert sich Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz und wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Lesen, zum Thema Leseforschung im medienpädagogischen Gesamtkonzept der Stiftung Lesen und über die Schwerpunkte seiner Arbeit.
Details { "DBS": "DE:DBS:36224" }
-
Technisches rund um den Handyfilm
Damit Ihr Handyfilmprojekt nicht an winzigen technischen Hürden scheitert, wurde hier das wichtigste Know-how gebündelt.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1008592" }
-
LeLe Lehr- und Lernplattform für neue Medien im Unterricht
Die Lehr- und Lernplattform versammelt Unterrichtskonzepte und Links zu Wirtschaftslehre, Sozialkunde und Politik an (berufsbildenden) Schulen.
Details { "DBS": "DE:DBS:8106" }