Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")
Es wurden 176 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Film: Erinnern, aber wie?
Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000103" }
-
Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka
Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000084" }
-
Multimedia-Tour: Fluchthilfe im Abseits 1965 - 1971
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000061" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?
Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff Deutschsein verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000078" }
-
Veranstaltungsdokumentation: Aussiedlung Beheimatung Politische Teilhabe
Anhand eines Tagungsberichts, Reden, Thesenpapieren, Audiomitschitten und Bilddokumenten erlangen die Lernenden einen Einblick zum Gegenstand und Inhalt der im Frühjahr 2017 durchgeführten Fachtagung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000079" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Begriffe, Fremd- und Selbstbeschreibungen
Mithilfe des Unterrichtsmaterials reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Fremd- und Selbstwahrnehmung sowie die bestehenden Vorurteile gegenüber (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000077" }
-
Bauhaus in aller Welt
Mit diesen Materialien zum Thema "Bauhaus in aller Welt: Künstler emigrieren Kunst auch?" werden die Schülerinnen und Schüler in die Migrationsgeschichte des Bauhauses und seiner Kunst eingeführt. Sie erhalten am Beispiel der Architektur einen Einblick in die Bedeutung von Migration für die Verbreitung und Vernetzung von Ideen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007310" }
-
Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar verhinderten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000047" }
-
Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Das Themenblatt setzt sich vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte in Deutschland mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000067" }
-
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000083" }