Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DENKMAL)

Es wurden 43 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Gedenkstätten in Hamburg - Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945

    Wie in anderen Städten auch gibt es in Hamburg verschiedene Programme und unterschiedliche Wege der Annäherung, um Orte zu markieren, die an die Jahre 1933 bis 1945 erinnern. Zur Gedenkstätte im eigentlichen Sinn wird ein Ort aber erst, wenn auf ein historisches Ereignis in künstlerischer Form mit einem Mahn- oder Denkmal hingewiesen wird oder wenn es durch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32325" }

  • Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster

    Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }

  • Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet

    Die „Route der Industriekultur" erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 Ankerpunkte sowie 14 Aussichtspunkte der Industrielandschaft, dazu die 14 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004786" }

  • 11.-13. August: Open Air-Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen 50 Jahre Mauerbau: Geteilte Stadt - geteilte Welt

    Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird 2011 als ein Ort der Erinnerung im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Berlin und des Bundes stehen. Höhepunkt ist dabei die nationale Gedenkfeier am 13. August 2011. Mit der Eröffnung der neuen Außenausstellung und dem Gedenken an die Opfer der Mauer am Denkmal wird noch einmal eindrucklich der Tragik dieses historischen Ereignisses ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47514" }

  • Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen

    Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }

  • Kulturdenkmal - medial erschließen

    Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000888" }

  • Projekt #everynamecounts in der Schule

    #everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. In den Arolsen Archives befinden sich rund 30 Millionen Dokumente mit Hinweisen auf die Schicksale von 17.5 Millionen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62232" }

  • Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen – lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur

    Mitte der 1980er Jahre entwickelte in NRW das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr ein Programm zur Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Klein- und Mittelstädten initiiert. Kurze Zeit später gründeten sich die Arbeitsgemeinschaft der historischen Stadtkerne sowie die Arbeitsgemeinschaft der historischen Ortskerne mit dem Ziel eine Intensivierung des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006915" }

  • Landauf-Landapp

    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61788" }

  • Erinnern, aber wie? Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen

    Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000292" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite