Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DENKMAL)
Es wurden 43 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Denkmalpädagogische Box - Bodendenkmäler
Die Box enthält Tipps und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal. Die Info- und Methodenbox umfasst sowohl Spiel- und Aktionsvorschläge, die sofort einsetzbar sind, als auch Anregungen für Projekte, für die eine Einarbeitung in die Thematik und eine Hintergrundrecherche sinnvoll ist. Aktionsvorschläge können individuell an ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011654" }
-
Denkmalpädagogische Box - Gartendenkmäler
Die Box enthält Tipps und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal. Die Info- und Methodenbox umfasst sowohl Spiel- und Aktionsvorschläge, die sofort einsetzbar sind, als auch Anregungen für Projekte, für die eine Einarbeitung in die Thematik und eine Hintergrundrecherche sinnvoll ist. Aktionsvorschläge können individuell an ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011653" }
-
"Kein Name darf vergessen werden." Die Arolsen Archives errichten zusammen mit Freiwilligen ein digitales Denkmal für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen
Mit der Initiative #everynamecounts will das Dokumentationszentrum Arolsen Archives den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Die Online-Redaktion sprach mit Floriane Azoulay, Direktorin der kurz nach Kriegsende als International Tracing Service ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62326" }
-
Nationaldenkmäler
Denkmäler sind Zeugen wichtiger historischer Geschehnisse. Sie vermitteln etliches über die Zeit, zu der sie entstanden. Was historische Monumente zu erzählen haben, erfahren Schülerinnen und Schüler in zwei bis drei Unterrichtsstunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000864" }
-
Denkmalpädagogische Box "...denk mal - Mit Kindern und Jugendlichen Denkmäler erkunden, begreifen und wahrnehmen"
Die Box enthält Tipps und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal. Sie ist als Karteikartensystem im DIN-A5-Format konzipiert und umfasst die fünf Themenbereiche: 1. denk mal allgemein, 2. Stadtgeschichte, 3. Industriekultur und 4. Gartendenkmäler. 5. Bodendenkmäler Die Info- und Methodenbox umfasst sowohl Spiel- und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011649" }
-
Arbeitsblätter für die Sekundarstufe zum nachhaltigen Leben mit Denkmalen
Die Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit zeigen, welche Rolle historische Kulturlandschaften, Grün- und Baudenkmale spielen, wenn wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen wollen. Die Aufgaben eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Sie formulieren Fragestellungen, die das große Thema Nachhaltigkeit an Beispielen unserer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62653", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018646" }
-
Kulturerbe-Detektive
Das Online-Spiel "Kulturerbedetektive" ist Teil des Toolkits "Europäisches Kulturerbe als Unterrichtsthema". Es verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade. Für die Altersgruppen 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. Es führt Jugendliche an das Thema Kulturerbe heran und kann Diskussionen über die Bedeutung des europäischen Kulturerbes anstoßen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014966" }
-
Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005065" }
-
Gefallenengedenken und Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster
Das 1923 geweihte Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster ermöglicht in mehrerlei Hinsicht historisches Lernen am außerschulischen Lernort. Zunächst lassen sich an ihm Merkmale des Gefallenengedenkens nach dem Ersten Weltkrieg (Sinngebung, Bedeutung der Heimatgemeinde) erschließen. Dabei hebt es sich durch seine pazifistische Gestaltung (Aufschrift: Nie Wieder Krieg) von den ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
Die religiösen Kulturdenkmäler sind als anthropogene Kleinbauwerke im Gefüge von Relief und Vegetation, Siedlung und Flur zu finden. In der Regel werden zu den religiösen Kleindenkmälern Wegekreuze und Bildstöcke gezählt. Neben Heiligenhäuschen, Wegekapellen und Grotten gibt es Freiplastiken. In jüngerer Zeit sind weitere Formen entwickelt worden wie Stele und Säule. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004956" }