Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STURM)
Es wurden 66 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 66
-
Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden
Dieser Fachartikel gibt eine Einführung in das Thema "Periodische Meteorströme" am Beispiel der Leoniden. Jedes Jahr im November kreuzt die Erde den Korridor einer Trümmerwolke, die der Komet Tempel-Tuttel auf seiner Bahn um die Sonne hinterlässt. Die meist winzigen Staubteilchen verglühen dann in der Atmosphäre und erzeugen den Meteorstrom der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000144" }
-
Revolution in Jugoslawien und Rolle der Medien
Diese Unterrichtseinheit gibt Hintergrundinformationen zur Revolution in Jugoslawien. Die Kriege im ehemaligen Jugoslawien haben nicht nur über ein Jahrzehnt die Medien beherrscht, sondern auch zu einer Differenzierung ihrer Rolle und Veränderung ihrer Funktion beigetragen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001195" }
-
Romantik: Motive der Epoche
In dieser Unterrichtseinheit wird die Epoche der Romantik betrachtet, indem an Joseph von Eichendorffs Gedicht "Das Marmorbild" und weiteren Werken dieser Zeit die epochentypischen Merkmale erarbeitet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000676" }
-
Wissen im wunderbaren Wandel: eine neue Offenheit für digitale Bildung
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Chancen des DigitalPakt Schule sowie den von den Schulen gestellten Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung des digitalen und hybriden Unterrichts.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001890" }
-
Klassik: Einführung in die Musik, die Literatur und die Architektur der Epoche
Dieses Unterrichtsmaterial zur Klassik führt in die Epoche ein und grenzt Begriffe wie Klassizismus oder die Wiener Klassik ein. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Architektur, Literatur und Musik dieser Zeit und lernen mit Goethe, Schiller, Haydn, Mozart oder Beethoven berühmte klassische Vertreter kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007345" }
-
Leibhaftige Kommunikation I: warum wir kooperieren
In diesem Fachartikel geht es um leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Es werden der evolutionsbiologische Ursprung leibhafter Kommunikation erläutert sowie praktische Konsequenzen und Möglichkeiten für die Arbeit in der Schule zusammengefasst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002044" }