Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALE und UNGLEICHHEIT)

Es wurden 59 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Blanka

    Aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt der Film vom Schicksal eines Straßenkinds. Oft beobachtet Blanka Gleichaltrige, die spielen, lernen und umsorgt werden. Das Leben der obdachlosen Kinder ist hart, sie werden kaum wahrgenommen, konkurrieren untereinander um Pesos oder Essen und gelten als "Müll". Tagtäglich werden sie in ihren Grundrechten maßgeblich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015630" }

  • Übersicht zum Lernfeld: "Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern"

    Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht für das Lernfeld Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und wünschen Ihnen dabei viel Freude. Die Inhalte des Lernfeldes sind im Projekt "Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen" im Rahmen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:9a55fa40-6ebe-441c-8fee-0ffc0fca1c10" }

  • "Alle Kinder, die " - ein Gespräch

    In diesem Gespräch wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen Mi und Jo befasst sich mit Herausforderungen im pädagogischen Alltag und unterschiedlichen Reaktionen im Zusammenhang mit dem Alter der Kinder. Ein kleiner Hinweis: Mi und ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:cf3d9714-51b6-4f69-80e8-31042162d268" }

  • Aktiv gegen Rechtsextremismus: Breit aufgestellt

    Das Ziel von "breit aufgestellt": die Mitte der Gesellschaft. Denn dort gibt es sie: Ausgrenzungen und Herabwürdigungen. Sie bilden einen Nährboden, den rechte Extremisten für ihre Ziele ausnutzen können. In einer Multiplikator(inn)enfortbildung werden Lehrer(innen), Jugendarbeiter(innen) und Sozialpädagog(inn)en fit gemacht, um dem im Alltag ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000265" }

  • "Rosarot und Himmelblau" - ein Gespräch

    In diesem Beispiel wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen Mi und Jo befasst sich mit geschlechterstereotypem Denken unter Kindern. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt Praxisanleitung digital für ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:092660d5-78e8-458f-9d02-05ef953edcd6" }

  • "Die Chance der Wertschätzung von Vielfalt" - Expert:innenkommentar

    In diesem Film erhalten Sie eine Einschätzung zur Situation durch die Expertin Caroline Ali-Tani (Universität Paderborn), welche sich beruflich mit Machtungleichheiten in Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen beschäftigt und für die Individualität der Kinder und ihrer Familien sensibilisieren möchte. In diesem Expert:innenkommentar wird auf das Gespräch zwischen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:1d5f5dd4-b450-4e8f-a8b9-ca7827f95b83" }

  • "Wer viel hat der ist auch wer!" - ein Gespräch

    In diesem Beispiel wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Beispiel befasst sich mit Situationen, in denen Kinder damit angeben, was für tolle Spielsachen sie zu Hause haben. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:06e32523-8fea-44f7-8700-040a04f37732" }

  • "Typisch Mädchen - Typisch Jungen" - Expert:innenkommentar

    In diesem Film erhalten Sie eine Einschätzung zur Situation durch die Expertin Caroline Ali-Tani (Universität Paderborn), welche sich beruflich mit Machtungleichheiten in Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen beschäftigt und für die Individualität der Kinder und ihrer Familien sensibilisieren möchte. In diesem Expert:innenkommentar wird auf die Erzählung unserer ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:8c630cc7-d141-4677-becb-20d0c339a071" }

  • kulturelle Vielfalt: Fünf-Finger-Reflexion

    Mit dieser Reflexionsmethode können Sie wichtige Themen und Inhalte beim Schauen eines Videos für sich notieren. In diesem Fall ist die Methode auf das Video "Kulturelle Vielfalt" zugeschrieben, kann aber selbstverständlich auch auf andere Videos übertragen werden. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:8fc24a6b-99ff-47a7-b81d-fc921ab3f513" }

  • Vielfalt und diverse Lebenswelten. Vielfalt von Kindern und Familien entdecken, wertschätzen und im Krippen- und Kita-Alltag ermöglichen

    Mit diesem fachlichen Input erhalten Sie einen Einstieg in das Thema der Diversität. Sie setzen sich mit Fragen der Begriffsdefinition auseinander und erfahren in welchen Bereichen Vielfalt im pädagogischen Alltag zu finden ist, was der Unterschied zwischen Integration und Inklusion ist und was Diversität und verschiedene Lebenswelten mit Inklusion zutun haben. ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:c48ce71d-660b-4934-8503-b006903fc323" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite