Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALE und UNGLEICHHEIT)

Es wurden 59 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Reflexionsimpulse zum Thema Armutssensibilität

    Hier finden Sie - ergänzend zum Video "Armutssensibilität in Kindertageseinrichtungen" mit Trudi Baum - Reflexionsimpulse für die Auseinandersetzung mit der Thematik. Nutzen Sie die Fragen gerne sowohl für Ihre eigene Reflexion als auch für den Austausch im Team. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:a58b994c-1a67-4efd-a56b-88cfdd37ef96" }

  • Armutssensibilität in Kindertageseinrichtungen - Grundlagen und praktische Impulse zum Umgang mit Familien in Armutslagen

    In diesem Zusammenschnitt eines Online-Seminars zum Thema Armutssensibilität in Kindertageseinrichtungen thematisiert Trudi Baum (Fachberatung beim DRK und Referentin im Arbeitskreis Familienunterstüt-zende Netzwerke) Fakten zu Armut, insbesondere zu armutsbetroffenen Kindern, die Bedeutung einer armutssensiblen Haltung und die Wichtigkeit, auch in diesem Kontext Räume für ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:238900ba-58da-4d88-9ed5-b30817dfb499" }

  • Themenheft Globalisierung - ab Klasse 9

    Diese Unterrichtsreihe setzt sich mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Was ist unter dem Begriff "Globalisierung" zu verstehen? Wo wird sie im Alltagsleben sicht- und spürbar? Welche Vorteile bringt sie mit sich und wo sind mögliche Schattenseiten zu sehen? Wie lässt sich Globalisierung politisch gestalten?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62561", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017822" }

  • Filmheft zu PÜNKTCHEN UND ANTON

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films PÜNKTCHEN UND ANTON zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Als Tochter eines vielbeschäftigten Chirurgen wächst die aufgeweckte Pünktchen in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60921" }

  • "Wer viel hat der ist auch wer!" - Expert:innenkommentar

    Sowohl in Ihrer pädagogischen Arbeit als auch in Ihrem privaten Umfeld begegnen Ihnen bestimmt immer wieder ganz unterschiedliche Menschen mit diversen Erfahrungen, verschiedener Herkunft und unterschiedlichem Aussehen. Die Lebensrealitäten dieser Menschen sind sehr unterschiedlich, das betrifft auch die soziale Vielfalt. In diesem Video gibt Caroline Ali-Tani ihre ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:49b670ec-f7f0-47e6-b7af-fa8b45263bfb" }

  • Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm MEINE WUNDERKAMMERN

    Die Regisseurin Susanne Kim erkundet mit MEINE WUNDERKAMMERN, wie Kinder in einer Zeit leben, in der das Weltgeschehen zunehmend unübersichtlicher wird und auch im eigenen Umfeld die Chancengleichheit abnimmt. Wie fühlt es sich an, wenn Leistungsdruck, ungleiche soziale Bedingungen oder Mobbing einem das Leben schwer machen? Wo findet man Geborgenheit und Sicherheit, wenn ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62915", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018406" }

  • Diskriminierende Handlungen im Alltag erkennen und reagieren

    Vielfalt und Diversität kann im pädagogischen Alltag nicht nur positive Emotionen auslösen oder als Bereicherung für die Gruppe gesehen werden, sondern stellt oft eine Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte und die Kinder dar. Denn schnell können Situationen im pädagogischen Alltag diskriminierend werden und somit beispielsweise Kinder in ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:126012f1-d88d-4215-94a5-6045f43de720" }

  • Diskriminierende Handlungen im Alltag erkennen

    In diesem Gespräch wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Beispiel befasst sich mit einer Situation, in der eine Kolleg:in wenig feinfühlig auf ein Kind eingeht. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt Praxisanleitung ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:ecd341f3-ee30-4ff0-9eb4-c74aed05cb20" }

  • "Alle Kinder, die " - Expert:innenkommentar

    In diesem Film erhalten Sie eine Einschätzung zur Situation durch die Expertin Caroline Ali-Tani (Universität Paderborn), welche sich beruflich mit Machtungleichheiten in Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen beschäftigt und für die Individualität der Kinder und ihrer Familien sensibilisieren möchte. Die Expert:innen-Einschätzung zum Gespräch zwischen den beiden ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:e62c4e2f-3ac1-4531-b2ff-9baa92255990" }

  • "Die Chance der Wertschätzung von Vielfalt" - ein Gespräch

    In diesem Beispiel wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen den zwei Fachschüler:innen befasst sich mit kultureller Vielfalt und Diskriminierung aufgrund äußerer Merkmale. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:d0c39694-d40d-46c7-bc5f-231f646b1206" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite