Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULZEIT)
Es wurden 62 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
"Die Chance der Wertschätzung von Vielfalt" - ein Gespräch
In diesem Beispiel wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen den zwei Fachschüler:innen befasst sich mit kultureller Vielfalt und Diskriminierung aufgrund äußerer Merkmale. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die ...
Details { "PEP": "DE:PEP:d0c39694-d40d-46c7-bc5f-231f646b1206" }
-
Bausteine pädagogischer Bildungsarbeit - ein Gespräch zwischen Fachschüler:innen
Hier unterhalten sich "Mi" und "Jo" über die Bausteine pädagogischer Arbeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich das Gespräch der beiden anzuhören und dadurch einen Einblick in die Praxis zu erhalten. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen im Rahmen der ...
Details { "PEP": "DE:PEP:3c8eae43-75ee-4874-bcea-3c734727de53" }
-
"Wer viel hat der ist auch wer!" - ein Gespräch
In diesem Beispiel wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Beispiel befasst sich mit Situationen, in denen Kinder damit angeben, was für tolle Spielsachen sie zu Hause haben. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt ...
Details { "PEP": "DE:PEP:06e32523-8fea-44f7-8700-040a04f37732" }
-
"Alle Kinder, die " - ein Gespräch
In diesem Gespräch wird ein Moment aus der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen dargestellt, den Sie unter Umständen selbst schon in Ihrer eigenen Praxis erlebt haben. Das Gespräch zwischen Mi und Jo befasst sich mit Herausforderungen im pädagogischen Alltag und unterschiedlichen Reaktionen im Zusammenhang mit dem Alter der Kinder. Ein kleiner Hinweis: Mi und ...
Details { "PEP": "DE:PEP:cf3d9714-51b6-4f69-80e8-31042162d268" }
-
Der Weg zum Abitur: Dossier zur aktuellen Diskussion um das so genannte "Turbo-Abitur"
Als die Kultusminister in der vergangenen Woche leichte Nachbesserungen beim umstrittenen Turbo-Abitur beschlossen, flammte die kontroverse Diskussion erneut auf. Dennoch ist in fast allen Bundesländern die Verkürzung der Schulzeit auf dem Gymnasium auf acht Jahre beschlossene Sache. Auch in ihren jüngsten Beschlüssen rücken die Kultusminister von G8 nicht ab. Ihr ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40034" }
-
Das Gymnasium in Niedersachsen
Das Gymnasium umfasst nach der Schulgesetzänderung vom 3.6.2015 wieder die Schuljahrgänge 5 bis 13 (G 9). Der letzte G 8-Jahrgang (Abitur nach 12 Schuljahren) hat im Kalenderjahr 2019 die Abiturprüfung abgelegt. Der erste G 9-Jahrgang (Abitur nach 13 Schuljahren) legte im Frühjahr 2021 die Abiturprüfung ab. Auf der Seite werden die Ziele und Organisationsform des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49970" }
-
Motivation im Sportunterricht
Der Schwerpunkt liegt in diesem Material auf Maßnahmen, die die erlebte Autonomie im Sportunterricht in den Mittelpunkt stellen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001288" }
-
Textverarbeitung in Word: Seitenformatierung üben
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Textverarbeitung - Layout" wiederholen und üben die Schülerinnen und Schüler wichtige Formatierungsfunktionen in einem Textverarbeitungsprogramm. Als Grundlagentext dient "Jack O'Lantern", den die Lernenden abtippen und nach vorgegebenen Aufgaben formatieren sollen. Perfekt für eine Informatikstunde zu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007179" }
-
Aktivitäten der Länder zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht ist von den Ländern in den letzten Jahren in sehr systematischer und grundlegender Weise zum Gegenstand von Vorhaben der Qualitätsentwicklung und -sicherung gemacht worden. Ein Anlass waren die Ergebnisse der TIMSStudie, bei der die deutschen Schülerinnen und Schüler im Mittelfeld lagen. Die Befunde von TIMSS gewinnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22382" }
-
Erstellen von Bevölkerungspyramiden mit Excel
Bevölkerungspyramiden sind zentrale Arbeitsmaterialien des Geographieunterrichts. Stehen nur die nackten Daten zur Verfügung, können Schülerinnen und Schüler diese mit geeigneter Software grafisch aufbereiten, um sie besser interpretieren zu können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000426" }