Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)

Es wurden 104 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • "Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil": Neue Studie über das "Reformprojekt Ganztagsschule"

    Immer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um, aber es fehlen übergreifende Konzepte und Qualitätsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die das „Reformprojekt Ganztagsschule“ auf den Prüfstand stellt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor der Studie, Prof. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49388" }

  • Digitale Bildung: Künstliche Intelligenz im Klassenraum - Dossier des Deutschen Schulportals

    Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System Area9 wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät die Kultusministerkonferenz, ob diese Technologie bundesweit eingesetzt werden soll. Ziel dabei ist es, Lernprozesse zu individualisieren und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63868" }

  • StEG: Die Teilprojekte der Studie (zweite Projektphase 2012-2015)

    In der zweiten Phase des Projekts stehen die Bedingungen, die für die Wirkung von Ganztagsschule verantwortlich sind, im Mittelpunkt. In fünf Teilstudien wird untersucht, wie sich die Teilnahme am Ganztag auf die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern auswirkt, wie sie ihre Schullaufbahn und den weiteren Bildungsweg beeinflusst und wie die außerunterrichtlichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50444" }

  • Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.

    Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18041" }

  • Wie gerecht sind Schulen in Deutschland? Erziehungswissenschaftler präsentieren neuen "Chancenspiegel"

    Ende Juni 2013 wurde der zweite ´Chancenspiegel´ vorgestellt. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Im ´Chancenspiegel´ 2013 werden erstmals Veränderungen in den Ergebnissen über zwei Vergleichszeitpunkte dargestellt. Der diesjährige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50597" }

  • Literacy Skills for the World of Tomorrow: Further Results from PISA 2000

    With this report (392 pages) OECD and the UNESCO Institute for Statistics extend the picture that PISA provides to additional countries that have recently joined the programme: Albania; Argentina; Bulgaria; Chile; Hong Kong-China; Indonesia; Israel; FYR Macedonia; Peru; Romania and Thailand. In addition to a wider geographic coverage, the report also provides new insights into ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25365" }

  • What Works in Improving the Educational Achievement of Gifted and Talented Pupils? - A Systematic Review of Literature (Summary)

    Im Jahr 2008 startete die damalige Regierung in Großbritannien ein Programm zur Identifikation und Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen (gifted/talented). Vor diesem Hintergrund wurde eine systematische Auswerrtung von Studien vorgelegt, die sich mit der schulischen Förderung begabter Kinder beschäftigten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49745" }

  • Wie man den Chemieunterricht emanzipatorisch verändert

    Wenn man Reformen von oben verordnet, ziehen die Lehrkräfte nicht mit. Chemie im Kontext und Aktionsforschung sind Chiffren für eine emanzipatorische Reform des Chemieunterrichts. Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit Ingo Eilks. Ingo Eilks ist Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen und Mitglied im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36174" }

  • HiS Herausforderungen in Schule: Befragung zur Schulsituation in der Pandemie

    Aktuell stehen Schulen wegen COVID-19 vor großen Herausforderungen. COVID-19 führte zu temporären Schulschließungen und dann zu unterschiedlichen Formen und Angeboten der Beschulung. Nach wie vor sind die Schulen mit großen Herausforderungen konfrontiert. HiS erfasst mit einem Kurzfragebogen die Wahrnehmung der aktuellen Schulsituation und die Auswirkungen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62483" }

  • EduC Kompass Digitale Bildung

    Mit dem EduC soll ein Kompass etabliert werden, der durch regelmäßige Befragungen der relevanten Stakeholder (Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt nach Regionen und Schultypen erfasst und beobachtet, welche Unterschiede sich bei der Entwicklung ergeben. Es soll zudem bewertet werden, ob und in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62970" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite