Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEBENSSTIL)
Es wurden 55 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "JUGEND"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Jugendliche gehen ganz unterschiedlich mit gesellschaftlichen Erwartungen um. Nicht immer gestaltet sich das Verhältnis zwischen Jugend und Elterngeneration konfliktfrei. Während einige Jugendliche in den vorhandenen Strukturen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014117" }
-
Gut leben - was bedeutet das?
Je ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe und die Sek. I mit didaktischen Handreichungen und Arbeitsmaterial. Ein gutes Leben was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017122" }
-
Plastikatlas - Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff
Der Plastikatlas wurde in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland erarbeitet und enthält Lektionen über Kunststoff und die Welt. Neben Müll, Lebensstil, Recycling und Umweltfolgen werden die Themen Gesundheitsrisiken, Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Klimawandel, Zero-Waste und Verantwortung aufgegriffen. Der Atlas vereint Texte, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956447" }
-
Wasser im 21. Jahrhundert - Schülerheft
Weltweit spielt Wasser eine Schlüsselrolle bei der Versorgung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Mit den Bildungsmaterialien, die Unterrichtsvorschläge unter anderem zu den Themen "Ein Fluss ist mehr als Wasser" oder "Lebensstil und Wasser" bereit stellen, bekommen Schülerinnen und Schüler im Kontext naturwissenschaftlicher, erdkundlicher und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013602" }
-
IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt
Der Bundesrat hat am 5. November 2014 eine unabhängige Expertenkommission (UEK) eingesetzt. Sie wurde beauftragt, die administrativen Versorgungen in der Schweiz bis 1981 zu untersuchen. Unter administrativen Versorgungen verstehen die Forschenden der UEK Massnahmen, die zu einem Freiheitsentzug in einer Anstalt führten. Die Menschen wurden nicht interniert, weil sie eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60318" }
-
Themenblätter im Unterricht - Wie christlich ist das Abendland?
Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des Christentums sowie des Islams und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000063" }
-
Nutzen statt besitzen - Wie nachhaltig ist "Teilen"?
Private Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die Umwelt. Internet ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017668" }
-
Den persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen
Wie viele Erden braucht es, um Ihren Lebensstil aufzufangen? In diesem Test des evangelischen Entwicklungsdienstes "Brot für die Welt" finden Sie heraus, wie grün (oder gelb oder rot) Ihr alltägliches Handeln schon ist und wo Sie vielleicht noch etwas ändern können. Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001186" }
-
Arbeitsblatt "Nachhaltiger Konsum und die Macht der Verbraucher"
Dieses Arbeitsblatt für die Sekundarstufe II erklärt den Lernenden, wie sie Nachhaltigkeit in ihren Lebensstil sinnvoll integrieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000375" }
-
Second Hand, Vintage, Refurbished Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?
Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018658" }