Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONTROVERSE)
Es wurden 69 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Unterrichtseinheit: Wohnen bezahlbar machen - aber wie?
Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer Gesellschaft wie soziale (Un-) gleichheit, Gerechtigkeit und Teilhabe, aber auch um politische Steuerungsmöglichkeiten und (partei-) politische Positionen zur Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017380" }
-
Über 100.000 Schutzsuchende aus der Ukraine: Macht NRW bei der Aufnahme der Geflüchteten eine gute Figur?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Wir schaffen das: Mit diesem Merkel-Zitat versprühte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Anfang März Zuversicht. Doch die Kritik an fehlenden Finanzzusagen und Lebensmitteln reißt nicht ab. Acht Perspektiven zum Thema bieten die Grundlage für eine kontroverse Diskussion im Unterricht (Stand: 08.04.2022)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018825" }
-
Kopftuch-Streit: Informationen und Materialien
Das politische Bildungsnetz bietet eine Übersicht der Kopftuch-Debatte in den Medien, fachpolitischen Erklärungen und Stellungnahmen und Einzelfallschilderungen. Arbeitsaufträge für die Bearbeitung im Poltikunterricht sind enthalten.
Details { "DBS": "DE:DBS:30227" }
-
Innere Sicherheit: Braucht es mehr Videoüberwachung in NRW?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Im Wahlkampf verurteilten die Grünen Videoüberwachung als Angriff auf die freiheitliche Gesellschaft nun werden sie in Sondierungsgesprächen auch über dieses Thema mit der CDU streiten. Je drei Pro- und Contra-Positionen, eine Analyse und ein Hintergrundtext Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht nur im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018950" }
-
Sozialpolitik: Sollte die Mietpreisbremse in nordrhein-westfälischen Städten wieder abgeschafft werden?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Seit 2010 ist die Miete für Bestandswohnungen in NRW im Schnitt um 35 Prozent gestiegen trotz Mietpreisbremse, die seit 2015 gilt. Manche Parteien wollen diese nun wieder abschaffen. Zurecht? Acht Perspektiven zum Thema bieten eine gute Grundlage für kontroverse Diskussionen im (Politik-) Unterricht. (Stand: ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018839" }
-
Kampf gegen die Pandemie: Debatte um Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Eine Impfpflicht in Medizin und Pflege wird kommen, das haben Bund und Länder am vergangenen Donnerstag beschlossen. Für Impf-Unwillige wird die Luft zusehends dünner. Ist die Entscheidung richtig? Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie ein Hintergrundtext und ein "Blick ins Ausland" liefern unterschiedliche ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018445" }
-
Pränatale Diagnostik ein kontroverses Thema im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Pränatale Diagnostik" diskutieren die Schülerinnen und Schüler dieses kontroverse Thema. Über eine Internetrecherche und eine Podiumsdiskussion mit Rollenspiel wird das gesellschaftliche und ethische Konfliktpotential der Pränatalen Diagnostik vermittelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000258" }
-
Erinnerungskultur in der Weimarer Republik: Das Kriegerdenkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden
Ausgehend von der Betrachtung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Unter den Linden in Reutlingen, das 1926 eingeweiht wurde, werden in zwei Doppelstunden die Entstehungsgeschichte, sowie die Einweihung mit der anschließenden Kontroverse im Kontext des Weimarer Flaggenstreits behandelt. In einer dritten Doppelstunde können die Umgestaltung nach 1945 thematisiert und die ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Sommer mit 9-Euro-Ticket: Sollte der ÖPNV langfristig kostengünstig bleiben?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Während das 9-Euro-Ticket für einige wie ein Freifahrtschein klingt, zweifeln Fachleute an dessen Nutzen für eine nachhaltige Verkehrswende. Sind günstigere Ticketpreise trotzdem die Lösung? Je drei Pro- und Contra-Positionen, ein Perspektivwechsel und ein Hintergrundtext liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019062" }
-
Wählen mit 16: eine Debatte um die Mündigkeit bei Jugendlichen
Mit der Fridays-for-Future-Bewegung erlebt die politische Anteilnahme junger Menschen rund um den Globus einen Aufschwung. Umso mehr von ihnen blicken deshalb gerade nach Berlin. Denn laut Sondierungspapier planen SPD, Grüne und FDP, das Wahlalter für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament auf 16 Jahre zu senken. Die Entscheidung im Bund könnte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018350" }