Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: JUGENDHILFE)

Es wurden 77 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Keine Schaumschlägerei: Baden in drei Sprachen. Mehrsprachige Magdeburger Grundschule startet 2005.

    Die erste dreisprachige Grundschule Deutschlands öffnet im kommenden Jahr in Magdeburg ihre Pforten. Die Eltern wählen mit ihrem Kind selbst, ob es in einer deutsch-englischen oder einer deutsch-französischen Klasse unterrichtet werden soll. Die Schülerinnen und Schüler werden laut der Evangelischen Jugendhilfe den ganzen Tag über neben deutsch eine Fremdsprache hören, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26462" }

  • Leitlinien für Schulsozialarbeit. Vorgelegt vom Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

    “Mit diesen Leitlinien will der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit zur Stärkung des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit beitragen und Sicherheit in der Benennung von Leitlinien und Standards dieser sozialpädagogischen Arbeit im Bereich der Schule geben. Darüber hinaus leisten die Leitlinien einen Beitrag zur Verstetigung und Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit und zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57011" }


  • Details  

  • Null Alkohol - voll Power - Informationen zu Alkoholkonsum für Jugendliche

    Null Alkohol Voll Power ist eine Kampagne der BZgA für 12-bis 16-jährige Jugendliche. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz, Jugendliche in ihren Interessen und Fähigkeiten zu stärken und sie über ihre Freizeitaktivitäten anzusprechen, will die Kampagne frühzeitig eine kritische Haltung zum Thema Alkohol fördern. Die Website bietet Quiz-Formate, wöchentliche News, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61760" }

  • Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ

    Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60852" }

  • Sozialarbeit an Schulen im Land Bremen

    Aus der Pressemitteilung vom 29.4.2014: “Die Sozialarbeit an Schulen in Bremen und Bremerhaven ist gesichert. ... Die Finanzierung ab dem kommenden Schuljahr 2014/2015 wird in den Jahren 2014 und 2015 innerhalb der beschlossenen Haushalte des Landes Bremen erfolgen. Die Finanzierung durch Landesmittel für 2014/2015 stellt aber nur eine Übergangslösung dar. Sozialarbeit an ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51841" }

  • Zwangsverheiratung bekämpfen – Betroffene wirksam schützen

    Die 2018 in vierter Auflage erschienene Broschüre des BMFSJ dient als Handreichung für die Kinder-und Jugendhilfe. Sie gibt u.a. in vielfältiger Weise Informationen zur seit 2017 erneuerten Rechtslage, so zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, die in einigen Ländern geschlossen werden dürfen, aber in Deutschland generell nicht anerkannt werden: Nur in Begleitung ihres ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • TANZ in Schulen

    TANZ in Schulen ist ein Projekt des NRW Landesbüro Tanz. Ziel ist es, Tanz als pädagogisches Medium in Schule und Jugendhilfe nahe zu bringen. Dazu vermittelt das Landesbüro Tanzpädagogen/innen für den Unterricht in Schulen (sowohl im OGTS-Bereich in Form von Tanz-AG´s sowie im regulären Unterricht in Form von Projektarbeit), bündelt Erfahrungen und Informationen zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38972", "HE": "DE:HE:332897" }

  • Interview: Pädagogische Fachkräfte in der Corona-Pandemie

    Die Corona-Pandemie fordert auch pädagogische Fachkräfte in besonderem Maße. Dieser Film zeigt ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Baumann, der an der Fliedner Fachhochschule im Lehrgebiet Intensivpädagogik und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe forscht und lehrt. Im Interview geht es um die Frage, welche Erfahrungen pädagogische Fachkräfte in der ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:01b92199-3847-4999-9048-a868bdb6ba6d" }

  • Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus

    Das Bundesmodellprogramm „Entimon“ wurde in den Jahren 2002 bis 2006 in Reaktion auf rechtsextremistische Übergriffe auf Menschen in West- und Ostdeutschland, Anschläge auf Synagogen sowie Schändungen jüdischer Friedhöfe umgesetzt. Der Programmname „Entimon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Würde“ bzw. „Respekt“. Im Mittelpunkt des durch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30140" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite