Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HETEROGENITÄT)
Es wurden 52 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Themenblätter im Unterricht - Europa der 25 - Osterweiterung der Europäischen Union
Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte erlebt. Gleich zehn neue Staaten sind der Gemeinschaft beigetreten.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000083" }
-
Praxisbausteine inklusive Didaktik (18 Videos)
Die in den Büchern „Inklusive Didaktik“ (2014) und „Inklusive Didaktik in der Praxis – Beispiele erfolgreicher Schulen“ (2017) von Kersten Reich publizierten Bausteine wurden an zahlreichen Schulen umgesetzt. In einer ergänzenden Vorlesungsreihe wurden in einem gemeinsamen Forum der Universität Köln, des Beltz Verlages und der Montag Stiftung 18 Vorträge ...
Details { "HE": [] }
-
Auf dem Weg zum Leseförderkonzept Argumente, Hilfen, Schritte
Lesen fördern heißt Lernen fördern. Ein systematisches und innerhalb der Schule abgestimmtes Leseförderkonzept hilft, Lesemotivation zu entwickeln und Lesekompetenz auszubauen. Die Schrift "Auf dem Weg zum Leseförderkonzept - Argumente, Hilfen, Schritte" richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Steuergruppen und Fachkonferenzvorsitzende. Sie greift ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000433" }
-
IDeA-Forschungsprojekt IGEL (Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule)
Das Projekt des Forschungszentrums IDeA (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) geht der Frage nach, wie Unterricht und Lernumgebungen in der Grundschule gestaltet und strukturiert sein sollten, damit (a) Kinder und dabei insbesondere solche mit ungünstigen Lernvoraussetzungen gefördert und (b) Basisstandards von allen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47981" }
-
Studienbrief EMU - Unterrichtsdiagnostik (KMK-Projekt UDiKom)
Konstitutiver Bestandteil des im Modul 2 Diagnostik des Unterrichtes im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation, das auf Basis von selbst erhobenen Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung) Lehrpersonen a) eine automatisierte Rückmeldung zu Stärken, Schwächen und Besonderheiten ihres ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44170" }
-
Besser individuell fördern können: KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) ´Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung´ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrer(innen) Ergebnisse von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44241" }
-
"Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen." Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
Wie können digitale Medien für die inklusive Bildung genutzt werden? Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor an der Universität Bremen für inklusive Pädagogik, darüber, welche Vorteile insbesondere Open Educational Resources (OER) für Lehrkräfte von heterogenen Lerngruppen haben und was das deutsche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62389" }
-
"Etablierung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung." Das Projekt "Vielfalt entfalten" will Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, damit alle Kinder erfolgreich lernen können
Das Projekt "Vielfalt entfalten Gemeinsam für starke Schulen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung will das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag schärfen sowie die Gestaltung eines vorurteilsbewussten und chancengerechten Unterrichts fördern. Durch eine enge Zusammenarbeit von Schulen und Bildungsverwaltung werden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62523" }
-
Studienbrief Vergleichsarbeiten (KMK-Projekt UDiKom)
Teil 3 des im Modul 1 Leistungsmessung und Kompetenzdiagnostik in der Schule im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs behandelt das Thema Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten als Instrument der Selbstevaluation auf Klassen- und auf Schulebene und soll Lehrkräfte in die Lage versetzen, Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten mit Verständnis durchzuführen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44168" }
-
Mathematikmodul G8 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Eigenständig lernen - gemeinsam lernen
Die Annahme, dass Kinder einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe gleich viel im Hinblick auf elementare Mathematik (v.a. auf die Arithmetik) wissen und leisten können, ist schon seit längerem durch eine Vielzahl an Studien, aber auch durch die alltäglichen Erfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen der Lehrinnen und Lehrer widerlegt worden. Die Brandbreite an Kompetenzen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42679" }