Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESCHWINDIGKEIT)

Es wurden 93 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Timeline der Panik

    München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014077" }

  • Erdbebenmessung

    In der Sequenz wird die Messung mit Seismometern und Seismographen gezeigt. Ihre Funktion beruht auf der Trägheit der Masse. Im Modell im Film ist eine Kugel an einer Feder aufgehängt und mit einer Schreibvorrichtung versehen. Das Schreibgerät zeichnet das Beben auf einer rotierenden Papiertrommel in einem Seismogramm auf. Geophysiker können daraus Ausgangspunkt, Zeit und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000508" }

  • Bestandsänderung berechnen, Beispiel 1 | A.31.01

    Bei ganz vielen Aufgaben geht es einen Bestand (z.B. eine Temperatur, eine Wassermenge im Behälter, ) und die Änderung von diesem Bestand (die Temperaturzu- oder -abnahme, die Zunahme vom Wasserbestand oder dessen Abnahme,...). Nun geht es darum, dass die Funktion, die die Änderung beschreibt, die Ableitung der Bestandsfunktion ist. Sie werden es nicht glauben: aus dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009345" }

  • Sachsenatlas - interaktive Sachsenkarten selber erstellen

    Unter der Adresse http://www.atlas.sachsen.de befindet sich der Sachsenatlas. Er ist das zentrale Geodatenportal der sächsischen Verwaltung und bündelt viele Geoinformationen. Dabei kann sich der Nutzer selbst Karten zusammenstellen, drucken oder speichern.  Der Nutzer kann dabei zwischen der Kartenansicht mit Standardfunktion ...

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:378" }

  • Die Einsteinsche Zeitdilatation

    Ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit veranschaulichen interaktive Java-Applets zur Lichtuhr und zu einem fiktiven Flug von der Erde zum Pluto den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Zeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000650" }

  • Geradlinige Bewegungen anhand von Schaubildern und Diagrammen

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsabläufe kennen, die ihnen vom Autofahren oder Radfahren her bekannt sein sollten. Dabei werden zunächst nur geradlinige Bewegungen mit gleichbleibender Richtung besprochen, bei denen der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleiben (geradlinig gleichförmige Bewegungen) oder aufgrund von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007528" }

  • Wurfbewegungen und ihre physikalischen Gesetzmäßigkeiten

    Wurfbewegungen lassen sich in vielfältiger Form zum Beispiel beim Werfen eines Balles nachvollziehen. Dabei muss unterschieden werden, in welcher Form der Ball geworfen wird: So kann man ihn senkrecht nach oben werfen oder ihn einfach aus der Hand senkrecht nach unten auf den Boden fallen lassen. In den meisten Fällen wird man den Ball aber schräg nach oben werfen, sodass ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007889" }

  • Landschaftswandel in den Alpen

    Unterschiedliche Nutzungsansprüche haben die Alpen über die Jahrhunderte hinweg zu einer intensiv genutzten Kulturlandschaft werden lassen. Veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen führten dabei zu ständigen räumlichen Veränderungen. Mit einem Online-Angebot der Alpenschutzkommission können Lernende diesen Wandel anhand von Bildvergleichen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000432" }

  • Energie- und Impulserhaltung beim waagrechten und schiefen Wurf

    In dieser Unterrichtseinheit werden zwei beispielhafte Zusammenstöße von einem Geschoss mit einer ruhenden Kugel vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007896" }

  • Raketenphysik: Beispiele zur Raketengrundgleichung

    In dieser Unterrichtseinheit wird anhand verschiedener Beispiele zu ein- und mehrstufigen Raketen aufgezeigt, wie es zum einen möglich wird, Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen und zum anderen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um den Anziehungsbereich der Erde beispielsweise für Flüge zum Mond zu verlassen. Dazu werden die kosmischen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007864" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite