Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESCHWINDIGKEIT)
Es wurden 93 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Katalytische Reaktionen
Katalysatoren beeinflussen die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Zahlreiche Experimente verdeutlichen den Vorgang der Katalyse. Die Wirkung des Katalysators wird im Trick schematisch erklärt.
Details { "HE": [] }
-
Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?
Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007585" }
-
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 3 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009354" }
-
Planet Schule: Der Blitzsimulator
Mit dem interaktiven Blitzsimulator kann man unterschiedliche Situationen, in denen Blitze auftreten, und ihre mögliche Gefahren für Mensch und Tier erproben. Eine Kuh, ein Golfspieler oder ein Mensch in der Hocke können unterschiedlich nah von einem Baum platziert werden. Was passiert wann? Welches Verhalten ist empfehlenswert? Gezeigt werden in der Simulation die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001141" }
-
SUPRA - Schall - Einheit 10: Wie schnell breitet sich der Schall aus?
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erfahren, dass sich der Schall mit etwa 330 m pro Sekunde ausbreitet. Sie vergleichen die Geschwindigkeit des Lichts mit der des Schalls und versuchen sich mit Hilfe vorstellbarer Geschwindigkeiten von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007839" }
-
Tier-Quiz: Rekorde - "Geschwindigkeit"
Das Multiple-Choice-Quiz umfasst 6-8 Fragen. Es stehen jeweils vier Antworten zur Auswahl - unterstützt durch Fotos von Tieren. Die Kinder werden danach gefragt, welches Tier am größten, schnellsten, schwersten etc. ist oder welches eine bestimmte, außergewöhnliche Fähigkeit besitzt. Direkt nach dem Anklicken einer Antwort erscheint eine Rückmeldung, ob diese richtig ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003556" }
-
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 2 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009353" }
-
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009351" }
-
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 1 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009352" }
-
Globaler Verkehr
Wir reisen immer mehr, mit zunehmender Geschwindigkeit und über größere Entfernungen. Das trägt zum weltweiten Anstieg des Bedarfs an Transportmitteln bei, und dieser Trend wird auch künftig anhalten. MIT OFFENEN KARTEN untersucht, worauf dieser Anstieg, von dem sowohl die individuelle Mobilität als auch der Warenverkehr betroffen sind, beruht. (März ...
Details { "HE": [] }