Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEDENKEN)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Gedenkstättenforum
In diesem Forum möchte die Forschungs- und Arbeitsstelle »Erziehung nach/über Auschwitz« Anregungen zum »Thema NS und Holocaust in Gedenkstätten« veröffentlichen und aktuelle Diskussionen abbilden.
Details { "DBS": "DE:DBS:32409" }
-
Das Gute im Bösen. Anlässlich der 60. Wiederkehr des Attentats auf Hitler fand in der Frankfurter Paulskirche eine gelungene Gedenkveranstaltung für Schulen statt.
Was bedeutet uns der Widerstand gegen den Nationalsozialismus heute? Unter dieser Fragestellung fand am 13. Juli eine Gedenkfeier für Schulen in der Frankfurter Paulskirche und die Preisverleihung im Rahmen des gleichnamigen hessenweiten Wettbewerbs von Jugend debattiert statt.
Details { "DBS": "DE:DBS:24798" }
-
Grenzerinnerungen
Schon bald nach der Wende in der DDR zeichnete sich ab, wie wichtig die Erinnerung an die Grenze ist. Zu diesem Thema liefert diese Seite zahlreiche Bilder und Dokumente.
Details { "DBS": "DE:DBS:32444" }
-
Sozialistische Gedenkstätten
Die Seite Sozialistische Gedenkstätten ist dem Gedenken an die Opfer im Kampf für eine bessere Welt und der Verfolgung von Menschen aus rassistischen Motiven gewidmet. Sie listet Gedenkstätten, die an die deutsche revolutionäre Arbeiterbewegung und an den antifaschistischen Widerstandskampf der Jahre 1933-1945 erinnern.
Details { "DBS": "DE:DBS:32446" }
-
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen Ort der Information und wird von einer Bundesstiftung unterhalten. Die Stiftung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34620" }
-
''Über die Heide geht mein Gedenken...'' Heidegebiete in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005374" }
-
11.-13. August: Open Air-Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen 50 Jahre Mauerbau: Geteilte Stadt - geteilte Welt
Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird 2011 als ein Ort der Erinnerung im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Berlin und des Bundes stehen. Höhepunkt ist dabei die nationale Gedenkfeier am 13. August 2011. Mit der Eröffnung der neuen Außenausstellung und dem Gedenken an die Opfer der Mauer am Denkmal wird noch einmal eindrucklich der Tragik dieses historischen Ereignisses ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47514" }
-
Konzentrationslager: Lernen und Arbeiten in Sachsenhausen
Angeregt durch Berichte über den schlechten Zustand des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen fahren Berufsschüler aus Bremen in die heutige Gedenkstätte. Sie sanieren die Lagermauer, erneuern die Fenster der ehemaligen Häftlingsküche und renovieren die Gebäude von innen. Neben der Arbeit lernen die Jugendlichen die Geschichte des Lagers kennen und gedenken der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21669" }
-
COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web
COMPASS ist ein NEWSLETTER für alle, die an gesellschaftspolitischen, historischen, kulturellen und religiösen Aspekten im Kontext christlich-jüdischer und/oder deutsch-israelischer Themen interessiert sind. Dabei werden folgende thematische Aspekte erfasst: Israel und Nahost aktuell; Israel Hintergrund; Israel Intern; Israel und Deutschland Vergangenheit, die nicht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25295" }
-
Zur Entstehung des Gedenktages
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 diesen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59173" }