Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BEDINGUNG)

Es wurden 83 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Warum Europäer ursprünglich Schwarz waren

    Vor über 40.000 Jahren wanderten Menschen von Afrika nach Europa aus. Vor rund 5000 Jahren waren die Bewohner auf dem europäischen Kontinent noch Schwarz. Andere Nahrung und weniger Sonneneinstrahlung führten zu Vitamin D-Mangel. Die Haut passte sich an. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • So funktionieren Geysire

    Geysire sind ein Wunderwerk der Natur. Island ist berühmt für seine heiße Quellen. Warum plätschern viele heiße Quellen einfach vor sich hin und andere lassen das Wasser mehr oder weniger explosionsartig mit einer dampfenden Fontäne ab? Dauer: ca. 2 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Warum mäandern Flüsse?

    Ein Fluss fließt, weil Wasser auf der Erdoberfläche immer dem natürlichen Gefälle folgt. Alle Fließgewässer nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende natürlich entstanden. Sie heißen Mäander. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Woran glaubten die Germanen?

    Die Germanen hatten eine Vielzahl von Gottheiten. In der Frühzeit verehrten sie die so genannten Pfahlgötter. Einfache Holzidole, geschnitzt aus langen Astgabeln. Daneben gab es aber auch Götter mit berühmten Namen. Dauer:ca. 1min Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie die Germanen gewohnt haben

    Wie siedelten und wohnten die Germanen? Im 1. Jahrhundert vor Christus siedelten in ganz Europa nur etwa zweieinhalb Millionen Germanen. Kein Dorf hatte mehr als 200 Bewohner. Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden.  Bedingung ist dabei, dass Herkunft und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Straßennetz im antiken Rom

    Das römische Reich profitierte von einem weitverzweigten Straßennetz. Im ganzen Imperium entstanden Transportwege. Vor allem die vielen Legionäre aus den einzelnen Provinzen mussten als Bauarbeiter herhalten. Dauer: 1min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden.  ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • So wohnten die Menschen im antiken Rom

    Im ersten Jahrhundert war Rom Sehnsuchtsort für viele, die von einem besseren Leben träumten. Doch für die meisten war der Alltag wenig glanzvoll. Etwa eine Million Menschen drängelten sich auf 13 Quadratkilometern Fläche. Dauer: ca. 1min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Hadrianswall und Limes

    Das römische Imperium steckt seine Grenzen ab. Der Hadrianswall in Britannien und der rund 550 Kilometer lange Limes in Germanien sind imposante Sicherungssysteme gegen ungewollte Einwanderer und feindliche Übergriffe. Dauer: 1min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • So wurde die Berliner Mauer gebaut

    Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Sie soll eine Flucht nach Westberlin unmöglich machen. In den folgenden Jahren wird die Mauer zur Hochsicherheitszone ausgebaut - und zur Todesfalle. 10.680 Tage lang ist Berlin geteilt. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Aachener Kaiserpfalz (CC BY-SA 4.0)

    Karl der Große ließ die Königspfalz (später Kaiserpfalz) in Aachen Ende des 8. Jahrhunderts zu einer großen Anlage ausbauen. Geistliches Zentrum ist die Pfalzkapelle, heute der Aachener Dom.Dauer: 1 min Bei Verwendung immer nennen:ZDF/Terra X/Faber Courtial, Jörg Courtial Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite