Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERFASSEN)
Es wurden 124 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
International Computer and Information Literacy Study ICILS 2018
Im Kern geht es im Rahmen des zweiten ICILS-Zyklus darum, einerseits erneut den Status Quo der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 zu erfassen sowie die Rahmenbedingungen des Erwerbs dieser fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Andererseits sollen durch Vergleiche mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58371" }
-
Berufsbildung 4.0
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) hat im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten . Zu den wesentlichen Elementen von Berufsbildung 4.0 zählt die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35931" }
-
Vögel im Winter
Wird es kalt in unseren Breiten, verlassen uns die Zugvögel und machen sich auf in wärmere Regionen. Für die Standvögel brechen dagegen manchmal harte, sehr kalte Zeiten an. Doch die Deutschen haben ein Herz für ihre gefiederten Freunde, geben jedes Jahr Millionen für Vogelfutter aus. Da drängt sich natürlich die Frage über Sinn und Unsinn dieser Art von Tierschutz ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002191" }
-
2a. Fachtext - Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung
Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen ...
Details { "PEP": "DE:PEP:218208b0-94db-435d-ae09-b10877423f7d" }
-
P³DiG-Projekt Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
Das Forschungsprojekt P³DiG (Laufzeit 2018-2021) nimmt die im Zuge der Digitalisierung entstehenden Anforderungen an die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Blick. Ziel des Vorhabens ist es, Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter bzgl. digitalen Grundbildung zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61753" }
-
Biogasanlagen - Die Energie der Substrate - Magazin für LehrerInnen
Im ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe werden unterschiedliche fruchthaltige Getränke vorgestellt und hier wird zu einem differenzierten, kritischen Blick auf Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk angeregt. Qualität lässt sich nicht immer geschmacklich erfassen, manchmal hilft nur der Blick auf das Etikett. Bevor Früchte für die Saftherstellung geerntet werden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64361" }
-
1. Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung (Sprachmerkmal der GrazIAS)
Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen ...
Details { "PEP": "DE:PEP:f742e828-6b63-4052-ad6f-c037353a916b" }
-
Leseförderung: Lesen, Verstehen, Malen
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Leseförderung verbindet Textliches mit Visuellem, beziehungsweise Lesen mit Malen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Texte zu erfassen und sie inhaltlich genau zu interpretieren, indem sie Informationen aus einfachen Sätzen in Zeichnungen umsetzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002135" }
-
Geschäftsprozesse der Warenlagerung
In dieser Unterrichtseinheit sollen sich die Schülerinnen und Schüler die zentralen Inhalte zum Thema Geschäftsprozesse selbstständig erarbeiten, um ihre Kenntnisse dann in einer konkreten Handlungssituation anzuwenden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001709" }
-
SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Schul-Barometer dient dem Erfahrungs- und Know-how-Austausch zu den aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung durch COVID-19. Das IBB Schul-Barometer möchte in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfassen und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61517" }