Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERFASSEN)

Es wurden 116 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Darstellung des Schulgebäudes in CAD (Unterrichtseinheit)

    In dieser Unterrichtseinheit werden Teile des eigenen Schulgebäudes von Arbeitsgruppen vermessen und skizziert. Mittels eines CAD-Programms werden die Skizzen virtuell dargestellt. Die SchülerInnen sollen in dieser Einheit Grundwissen im Technischen Zeichnen erwerben, indem sie wichtige geometrische Grundkörper kennen lernen, das Erfassen von Maßen, die Darstellung im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20429" }

  • SCHULKUNST-Archiv Baden-Württemberg

    Das SCHULKUNST-Archiv - angeregt 1989 in der Kunstkonzeption des Landes - wurde im Jahre 2009 vom Kultusministerium Baden-Württemberg realisiert. Es befindet sich im Zentrum für Schulkunst in Stuttgart-Feuerbach, das dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Ludwigsburg angegliedert ist. Intention und Aufgabe des SCHULKUNST-Archivs ist das Sammeln, ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2789044" }

  • Versicherungsschutz und Vorsorge

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern anbieterneutrale Informationen über den Versicherungsschutz und einen umfassenden Überblick über Formen der privaten Altersvorsorge.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000216" }

  • Modellkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht (Teil 2/2)

    Im ersten Teil dieses Beitrages wurden das geographische Modellverständnis erläutert und die Potenziale von Modellen für einen zeitgemäßen Geographieunterricht dargelegt. Daran schließen sich nun die Fragen an, wie sich Modellkompetenz für den Geographieunterricht erfassen und im Unterricht fördern lässt. Hierzu werden zehn konkrete unterrichtspraktische Strategien ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • ReBIS - Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme

    Der Projektauftrag Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme (Re-BIS) hatte zum Ziel, die regionalspezifischen Informationsbedarfe auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufsbildungspolitik und -planung zu erfassen und diesbezüglich Vorschläge zu erabeiten. Der Abschlußbericht im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:10775" }

  • Systemdynamische Modellierung im Wirtschaftsunterricht

    Die Modellierung komplexer dynamischer Systeme kann den Unterricht bereichern und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu vernetztem Denken in komplexen Zusammenhängen nachhaltig fördern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000226" }

  • Modellkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht (Teil 2/2)

    Im ersten Teil dieses Beitrages wurden das geographische Modellverständnis erläutert und die Potenziale von Modellen für einen zeitgemäßen Geographieunterricht dargelegt. Daran schließen sich nun die Fragen an, wie sich Modellkompetenz für den Geographieunterricht erfassen und im Unterricht fördern lässt. Hierzu werden zehn konkrete unterrichtspraktische Strategien ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Konzeption selbstregulationsförderlicher Unterrichtsmaterialien im Primarbereich

    Im Mittelpunkt des Projektes stehen Möglichkeiten zur Implementierung selbstregulativer Lernstrategien in den regulären Unterricht der vierten Klassenstufe. Dazu sollen selbstregulationsförderliche Unterrichtsmaterialien entwickelt und Grundschullehrkräften mit dazugehörigen Instruktionen dargereicht werden, so dass die Materialien im Rahmen des regulären Unterrichts ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50120" }

  • Das Blatt als Zuckerfabrik (pdf)

    Alle vier hier vorgestellten Unterrichtsmodule tragen zur Kompetenz „Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozesse (Fotosynthese und Zellatmung) mithilfe chemischer und physikalischer Experimente erfassen“ bei. Für das Verständnis dieser Prozesse ist es elementar wichtig, den Aufbau eines Laubblattes zu kennen und zu verstehen. Weitere Schwerpunkte sind: Aufbau und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • 2a. Fachtext - Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung

    Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:218208b0-94db-435d-ae09-b10877423f7d" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite