Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERGANGENHEIT)
Es wurden 197 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Der Marx-Hype in Trier und die linke Aversion gegen Religionskritik Marx macht mobil
ʺIn der Vergangenheit wurde Karl Marx häufig heroisiert oder dämonisiert – heute wird er zunehmend trivialisiert und kommerzialisiert. Tatsächlich ging es bei den Veranstaltungen zum 200. Geburtstag des Philosophen oft weniger um den ʺwahren Marxʺ als um die ʺWare Marxʺ, doch es gab löbliche Ausnahmen. Ein Bericht aus dem Zentrum des Marx-Rummels.ʺ (Text: Website, ...
Details { "HE": [] }
-
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsimpulse zur Besprechung des autobiographischen Romans ʺHannas schlafende Hundeʺ von Elisabeth Escher.Eschers Roman ist ein Roman gegen das Vergessen, der sich von themenverwandten Texten wie Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ oder John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“ insbesonders auf Grund der mehrschichtigen Zeitperspektiven unterscheidet: Die ...
Details { "HE": [] }
-
Tatort Erdgeschichte
Wie sah die Welt vor Millionen von Jahren aus? Welche Tiere und Pflanzen gab es? Auf dieser ʺZeitreiseʺ durch die Erdgeschichte lernen SchülerInnen das Leben in der Vergangenheit kennen. Dafür sammeln sie als Forscher Proben und analysieren diese im Labor, bis sie den Fall gelöst haben. Lehrkräfte finden hier weitere Informationen.
Details { "HE": [] }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 2627/2021): Zustand der Demokratie
Über den Zustand der Demokratie wurde in jüngerer Vergangenheit häufig geklagt. Seien es die Veränderungen im Parteiengefüge, der grundlegende Wandel der politischen Öffentlichkeit oder der Ruf nach innovativen Formen politischer Beteiligung: Die Beschaffenheit demokratischer Institutionen ist in Veränderung begriffen. Wohin diese führen werden, ist Gegenstand der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017885" }
-
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014110" }
-
Ausstellung - Deutsche Geschichte
Konkret und aktualisiert präsentiert die neue Dauerausstellung im Haus der Geschichte die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Auf 4.000 qm veranschaulichen mehr als 7.000 Ausstellungsstücke und 150 Medienstationen deutsche Zeitgeschichte im internationalen Kontext. Ein kurzer Film macht das deutlich.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1545847" }
-
Jugendliche reisen virtuell in die Vergangenheit
Dealer Mickey vertickt Zeitkapseln, die Schüler*innen in die Vergangenheit katapultieren. Ein Klick und sie erleben die 1960er-Jahre. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Virtual-Reality-Webseite "WDR Zeitkapsel". Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015979" }
-
Fossilien: uralte Zeugen aus der Vergangenheit
In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über die Entstehung von Fossilien. Sie lernen Fossilien zu begutachten und erkennen deren Bedeutung für die historische Wissenschaft.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007568" }
-
Vergangenheit ist Gegenwart
Das Denkzeichen ´Vergangenheit ist Gegenwart´ ist ein aus 16 Tafeln bestehendes Markierungssystem und dient als Mahnmal für die in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen. Das Denkzeichen setzt sich mit dem Thema ´´Euthanasie´´ und dem historischen Ort auseinander. Es wirft die Frage auf, wie die Stadt, ihre Bewohner und Besucher damals und heute den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36731" }
-
Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007229" }