Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)

Es wurden 163 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland?

    Im Rahmen der Studie wird die Übertragung von Merkmalen und Teilen der Struktur des deutschen dualen Systems der Berufsausbildung auf ausländische Berufsbildungssysteme betrachtet. (2013)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51728" }

  • Die Räuber, Unterrichtsbausteine

    Die Materialien bieten einen Epochenbezug, eine Einbindung in das Genre des ʺRäuberromansʺ und auch Möglichkeiten der sprachlichen Analyse und des Rollenbewusstseins und Rollenverhaltens. Textauszüge stellen dabei jeweils den Bezug zum Drama her. Mit dem Baustein ʺKulisse und Kostümeʺ können Schülerinnen und Schüler angeregt werden, ihre Sicht und ihren eventuellen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Akteure des Klimaschutzes

    Welche Ziele zum Klimaschutz gibt es, wer setzt sie um und in welchem Zeitraum? Mit Arbeitsblättern zu den Akteuren des Klimaschutzes können Schülerinnen und Schüler vorher erarbeitetes Wissen überprüfen und diskutieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001026" }

  • Lineare Funktionen interaktiv erkunden

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Lineare Funktionen werden durch den Einsatz interaktiver Webseiten die mathematischen Fähigkeiten ausgebildet, Sachverhalte grafisch darzustellen sowie Sachverhalte aus Graphen abzulesen und zu interpretieren. Auf diese Grundfertigkeit wird in unserer modernen Lebenswelt zurückgegriffen und sollte daher auch in einen zeitgemäßen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000479" }

  • Methodensammlung: Online-Seminar-Methoden (2020-2023)

    Diese Methodensammlung für Online-Seminar-Methoden ist im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" entstanden. Die Online-Seminar-Methoden bieten speziell auf das virtuelle Arbeiten abgestimmte Methodenvorschläge. Sie sind dabei nach sieben Kategorien sortiert: 1. Kennenlernen/ Aufwärmen/ Auflockerung 2. Erarbeiten von ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:cd704322-8b7a-468c-8bdb-2cce3efbf872" }

  • Mathematikmodul G4 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Lernschwierigkeiten erkennen - verständnisvolles Lernen fördern

    Schule hat u.a. die Aufgabe, Kindern beim Lernen von Mathematik zu helfen, auch – und wohl gerade dann in besonderer Weise – wenn den Kindern das Mathematiklernen schwer fällt. Dennoch werden in Deutschland immer mehr Kinder wegen »Dyskalkulie« in außerschulischen Einrichtungen »therapiert«. Auf diese Weise wird eine zentrale Aufgabe von Schule zunehmend ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42673" }

  • Mathematikmodul G8 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Eigenständig lernen - gemeinsam lernen

    Die Annahme, dass Kinder einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe gleich viel im Hinblick auf elementare Mathematik (v.a. auf die Arithmetik) wissen und leisten können, ist schon seit längerem durch eine Vielzahl an Studien, aber auch durch die alltäglichen Erfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen der Lehrinnen und Lehrer widerlegt worden. Die Brandbreite an Kompetenzen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42679" }

  • Einrichtung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET). Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates - Juni 2009

    ECVET ist ein technischer Rahmen für die länderübergreifende Anrechnung und Anerkennung von Lernergebnissen unter anderem mittels Leistungspunkten, die eine Einzelperson im Hinblick auf den Erwerb einer Qualifikation erreicht hat. Die Empfehlung des Europäischen Parlamentes und des Rates trat im Juni 2009 formell in Kraft.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46052" }

  • SINUS-Transfer: Modul 8 - Kooperatives Lernen

    Kooperative Arbeitsformen werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen vernachlässigt. Ob befürchtete Probleme wie Unruhe, Aufwand oder unsicherer Lerngewinn tatsächlich auftreten, hängt von der Gestaltung sozialer Arbeitsformen ab. Kooperatives Lernen kommt nicht schon dadurch zustande, dass Schüler Aufgaben in Gruppen bearbeiten. Die Aufgabenstellungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38553" }

  • Umgang mit Aufgaben im Mathematikunterricht - Gute und andere Aufgaben

    Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule gehören zum Alltag von Lehrkräften und Schülern. In Modul 1 wird ein Qualitätsbegriff für Aufgaben festgelegt, der sich auf ihr Potenzial bezieht, die Entwicklung und Festigung prozessbezogener Kompetenzen an grundlegenden mathematischen Inhalten zu unterstützen. Dieses Potenzial ist durch die jeweilige Aufgabe und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42668" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite