Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 162 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
"Auf Stärken aufbauen". Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Programms SINUS startete jetzt in über 700 Schulen das BLK-Disseminationsprogramm SINUS Transfer.
Als Reaktion auf die durchschnittlichen Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften, richtete die BLK 1998 das Qualitätsentwicklungsprogramm SINUS ein. Daraufhin arbeiteten Lehrerinnen und Lehrer an 180 Schulen an der Qualitätsverbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieses erfolgreiche Projekt wird jetzt an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25327" }
-
Schülerlabor iLUP - digitales Schülerlabor der Universität Potsdam
Im digitalen Schülerlabor der Universität Potsdam ILUP digital werden gemeinsam mit den Schüler*innen alltagsnahe und interessante Experimente mittels Remote-Lab in Kleingruppen durchgeführt. Durch individuelle Betreuung der Kleingruppen durch feste Experimentator*innen und das Digitalkonzept, welches speziell für die Experimente im Labor entworfen wurde, wird ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62899" }
-
Mathematikbausteine
Die Veröffentlichungen der Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben eine Reihe von Initiativen und Reaktionen hervorgerufen u.a. mit dem Ziel, den Unterricht im Fach Mathematik sowie in den Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I zu verbessern. Mit der vorliegenden CD wird eine Dokumentation von Fortbildungs- und Schulentwicklungsmaßnahmen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30041" }
-
SINUS-Transfer: Materialien des Programmes
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link Materialdatenbank erscheint eine Suchmaske für Materialien zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22739" }
-
Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels (Nr. 47)
Das vorliegende Werkstattmaterial ist aus den Ideen und Unterrichtsentwürfen entstanden, die im Rahmen des Multiplikatorenprogramms zu den Syndromen des globalen Wandels des BLK-Programms „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert wurden. Lehrerinnen und Lehrern, die im Unterricht mit dem Syndromkonzept arbeiten möchten, sollen ...
Details { "HE": [] }
-
Den eigenen Unterricht weiterentwickeln: Das Programm SINUS an Grundschulen ist gut angelaufen
Das Modellprogramm SINUS an Grundschulen (SGS) führt das Programm SINUS-Transfer Grundschule weiter. Es ist 2009 in elf Bundesländern gestartet und läuft bis zum Jahr 2013. An ungefähr 600 Schulen entwickeln Lehrkräfte anhand von zehn vorgegebenen Modulen, in denen typische Problembereiche des Unterrichts beschrieben sind, ihren eigenen Unterricht in Mathematik und den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46467" }
-
Lab@Home - Videos für den Chemieunterricht (Sekundarstufe I und II)
Der Lehrstuhl für Chemiedidaktik in Potsdam stellt eine Auswahl an Videos mit erläuterten Experimenten samt Auswertung zur Verfügung. Die Videos richten sich an Chemielehrer*innen und Schüler*innen, um diese z. B. beim Homeschooling zu unterstützen oder Abwechslung in den Präsenzunterricht zu bringen. Die Videos und Materialien dürfen als Open Education Resource (OER) ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62900" }
-
Klötzchen-App für den Mathematikunterricht (von Klasse 3 bis 7)
Mit der Klötzchen-App können verschiedene Darstellungen von Würfelbauwerken (realistische Abbildung, Bauplan, Zweitafelbild, isometrische Darstellung, Schrägbild) nebeneinander betrachtet werden. Die App selbst enthält keine Aufgabenstellungen, dient daher eher als freie und von der Lehrkraft gestaltbare digitale Lernumgebung. Zusätzlich zur kostenlosen App gibt es einen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62902" }
-
Unterrichtsentwicklung: Wie Lehrkräfte harte Nüsse im Unterricht knacken können - beim Deutschen Schulportal
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren Luuise geht den umgekehrten Weg und lässt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64211" }
-
Bericht der Projektgruppe "Innovationen im Bildungswesen" zum BLK-Modellversuchsprogramm "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts - SINUS"
Der Abschlussbericht der Projektgruppe zum BLK-Modellversuchsprogramm ´´Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts SINUS´´ behandelt folgende Aspekte: 1. Ausgangslage für Modellversuchsprogramme im allgemeinbildenden Schulwesen; 2. Das Programm, die Aufgabenschwerpunkte und Ziele; 3. Die zentralen Ergebnisse und Wirkungen; 4. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39798" }