Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 163 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Internet Engineering Task Force (IETF)
Die Internet Engineering Task Force ETF veröffentlicht frei zugängliche Dokumente, die als RFCs bekannt sind. Die Abkürzung steht für Request for Comments. In RFCs werden Protokolle und technische Vereinbarungen dokumentiert, die für die Funktion der Software relevant sind, die im Internet verwendet wird. Da das Internet beständigem Wandel unterworfen ist, müssen diese ...
Details { "HE": "DE:HE:1244894" }
-
BLK: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ("21"). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 123)
Am 31. Juli 2004 ist nach fünf Jahren Laufzeit das BLK-Programm ´21´ Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zu Ende gegangen . Fast 200 Schulen in 15 Bundesländern beteiligten sich an einer breiten Palette von Aktivitäten mit beachtlichen und in vielen Fällen zukunftsweisenden Resultaten. Der hier vorgelegte Bericht des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27961" }
-
Methodensammlung (2016-2020)
Mit dieser Methodensammlung möchten wir Sie auf besonders bewährte Methoden aus dem Bundesprogramm Sprach-Kitas" aufmerksam machen. Die 50 verschiedenen Methoden sind sechs Anwendungsbereichen zugeordnet, die typischen Phasen von Fortbildungen oder Teamprozessen entsprechen. Die Methodensammlung wird durch das Kapitel Moderieren und Präsentieren abgerundet. Es enthält ...
Details { "PEP": "DE:PEP:93c651f2-da80-4ce1-89f2-5d5abf893156" }
-
Zugang zu Arbeit und Beruf für Flüchtlinge: Verfahren zur Kompetenzfeststellung und zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB informiert über den Zugang von Flüchtlingen zu Arbeitsmarkt und Beruf. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen vorgestellt. Es gibt einen Überblick über laufende Projekte zum Thema.
Details { "DBS": "DE:DBS:57276" }
-
"Auf Stärken aufbauen". Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Programms SINUS startete jetzt in über 700 Schulen das BLK-Disseminationsprogramm SINUS Transfer.
Als Reaktion auf die durchschnittlichen Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften, richtete die BLK 1998 das Qualitätsentwicklungsprogramm SINUS ein. Daraufhin arbeiteten Lehrerinnen und Lehrer an 180 Schulen an der Qualitätsverbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieses erfolgreiche Projekt wird jetzt an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25327" }
-
Schülerlabor iLUP - digitales Schülerlabor der Universität Potsdam
Im digitalen Schülerlabor der Universität Potsdam ILUP digital werden gemeinsam mit den Schüler*innen alltagsnahe und interessante Experimente mittels Remote-Lab in Kleingruppen durchgeführt. Durch individuelle Betreuung der Kleingruppen durch feste Experimentator*innen und das Digitalkonzept, welches speziell für die Experimente im Labor entworfen wurde, wird ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62899" }
-
Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels (Nr. 47)
Das vorliegende Werkstattmaterial ist aus den Ideen und Unterrichtsentwürfen entstanden, die im Rahmen des Multiplikatorenprogramms zu den Syndromen des globalen Wandels des BLK-Programms „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert wurden. Lehrerinnen und Lehrern, die im Unterricht mit dem Syndromkonzept arbeiten möchten, sollen ...
Details { "HE": [] }
-
Qualitätsentwicklung "BNE-Schulen" - Qualitätsfelder, Leitsätze & Kriterien
Eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung von Konzepten zur Qualitätsentwicklung von Schulen ist die Beantwortung der Frage, woran ihre Qualität überhaupt gemessen werden soll und kann. Dieser Katalog soll den Schulen eine Grundlage dafür bieten, ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf einzelne Felder der Qualitätsentwicklung untersuchen zu können. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37300" }
-
Netzwerk innovative Schulen in Deutschland
Im Rahmen des Kongresses Ziele und Wege innovativer Schulen, der am 26. und 27. März 1998 in Münster stattgefunden hat, hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit innovativen Schulen aus ganz Deutschland das Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland gegründet. Aufgabe dieses Netzwerkes ist, Informationsfluß und Know-How-Transfer zwischen den Schulen zu fördern und gute ...
Details { "DBS": "DE:DBS:7369" }
-
Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I, Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote
Diese Orientierungshilfe formuliert die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss im Handlungsfeld ´Bildung für nachhaltige Entwicklung´ erworben haben sollten. Sie soll Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, systematisch und der Sache angemessen in diesem Handlungsfeld agieren zu können. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37299" }