Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SONDERPÄDAGOGIK)
Es wurden 103 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Handbuch Behindertenrechtskonvention: Eine Einleitung in Gebärdensprache
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich Inklusion? Um diese Fragen geht es im Handbuch Behindertenkonvention. Das Handbuch ist barrierefrei, in Leichter Sprache und in Gebärdensprache erhältlich. Einen Einblick gibt dieses Video.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000302" }
-
einfach Politik - Europa in leichter Sprache: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Länder der Europäischen Union sind nicht immer einer Meinung. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind es nicht, wenn es um Europa geht. Die Ohrenkuss-Redakteurinnen und -Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber: Warum trotz Streit in Europa Frieden herrscht und warum es wichtig ist, über Europa zu reden. Nur so findet man gemeinsame ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000290" }
-
Vorschriften online für Brandenburg
Vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg werden online angeboten: die Ersatzschulgenehmigungs-Verordnung; die Lernmittelverordnung; die Datenschutzverordnung Schulwesen; die Verordnung über wissenschaftliche Untersuchungen an Schulen; die Nichtschüler-Prüfungsverordnung; das Gastschülerabkommen zwischen Berlin und Brandenburg sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12086" }
-
Niedersächsischer Bildungsserver: Inklusive Schule
Schulleitungen steuern Schulentwicklungsprozesse und motivieren Lehrkräfte, ihren Beitrag zum Gelingen zu leisten. Um diese Herausforderung zu meistern brauchen sie Fachwissen, Leitungskompetenz und kollegialen Austausch. Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 fließen unterschiedliche Erfahrungen mit Inklusion in die laufenden Entwicklungsprozesse der Schulen ein. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51378" }
-
Berufsmotorisches Lernen in der Berufsbildung
In Wissenschaftsdisziplinen wie die Sportwissenschaft, der Psychologie oder der Sonderpädagogik wird das motorische Lernen breit bearbeitet. In der Berufs- und Arbeitspädagogik ist das ihr eigene berufsmotorische Lernen weniger intensiv untersucht worden. Die gering ausgeprägte Auseinandersetzung mit diesem Thema mag heute auch in der etwas abnehmenden Bedeutung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17819" }
-
Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (2012): Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer
Im Projekt Inklusionsorientierte Lehrerbildung (Teacher Education for Inclusion TE4I) wurde untersucht, wie Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Erstausbildung zu inklusiven Lehrkräften ausgebildet werden können. Das dreijährige Projekt war darauf angelegt, die wesentlichen Voraussetzungen (Kompetenzen, Wissen und Verständnis, Einstellungen und Werte) zu ermitteln, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51506" }
-
"Inklusion kommt allen zugute" - Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim wurde als erstes Gymnasium mit dem Jakob Muth-Preis ausgezeichnet.
Der ´Jakob Muth-Preis für inklusive Schule´ wurde in diesem Jahr zum ersten Mal an ein Gymnasium vergeben. Während der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung an Grundschulen immer alltäglicher wird, haben sich noch nicht so viele Gymnasien für das inklusive Lernen geöffnet. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim (GSG) hat sich vor drei Jahren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57804" }
-
Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - VN-BRK) in der schulischen Bildung (KMK-Beschluss, 18.11.2010)
In ihrem Beschluss zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention betont die KMK, daß es sich bei der Verwirklichung einer inklusiven Bildung für behinderte und nicht behinderte Kinder um einen langfristigen und komplexen Prozess handelt, der nur schrittweise erfolgen kann. Dabei ist ein Zusammenwirken der allgemeinen Pädagogik und Sonderpädagogik notwendig. Die Länder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51357" }
-
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60947" }
-
Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland. Modellrechnung 2002-2015; Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2003.
[Dieser] Bericht verfolgt ... das Ziel, die Abschätzung des Lehrereinstellungsbedarfs mit einer Vorausberechnung des Angebots an Absolventen der zweiten Staatsprüfungen der verschiedenen Lehrämter zu verbinden. Auf der einen Seite [sollen] konkrete Aussagen zur Deckung des sich abzeichnenden Lehrerbedarfs formuliert werden. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22974" }