Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: QUANTENPHYSIK)
Es wurden 79 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Schwingungen bei einer Kaffeetasse
Hier erklärt Philipp Häuser, wie Schwingungen einer Tasse entstehen und welchen Bezug sie zur Quantenphysik haben.
Details { "HE": [] }
-
Quantenphysik mit einzelnen Photonen
Die Quantenphysik hat im letzten Jahrhundert zu Umwälzungen in der Physik geführt und das deterministische Weltbild verändert. Anwendungen wie die Quantenkryptographie sind inzwischen kommerziell erhältlich. Der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen orientiert sich jedoch häufig noch am wissenschaftlichen Stand von 1930. Dieser Beitrag stellt einen neuen Zugang zur ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000646" }
-
Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel
In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }
-
Quantenphysik multimedial: Quantenspiegel
In diesem Video wird der Übergang von klassischen Drehoperatoren zu Quantenoperatoren diskutiert und sowie die Bedeutung des Planck'schen Wirkungsquantums für die Quantenphysik herausgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001413" }
-
Quantenphysik multimedial: Kugelflächenfunktion
In diesem Video werden die Grundschwingungen, die auf einer Kugeloberfläche möglich sind, beschrieben. Hierzu werden Knotenlinien gezählt, gespiegelt und gedreht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000742" }
-
Quantenphysik multimedial: Schwingende Seifenblase
In diesem Video wird ein mögliches Schwingungsmuster auf der Kugeloberfläche am Beispiel einer halben, gespiegelten Seifenblase untersucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000741" }
-
Materialien zum Physik-Unterricht an Gymnasien
Das Würzburger Quantenphysik-Konzept mit umfangreichen Materialien; Physik für Schülerinnen und Schüler; Begriffliche Fragen zur Physik; Computereinsatz im Physik-Unterricht (Messung und Simulation); Meta-Physikalisches; Robotik; Neue physikalische Experimente;
Details { "DBS": "DE:DBS:47279" }
-
Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik
Das neuentwickelte Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik gliedert sich in zwei Hauptteile, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und verschiedene Schwerpunkte setzen. Der erste Teil, der qualitative Basiskurs, ist den Deutungsfragen der Quantenphysik gewidmet. Ein Beispiel hierfür ist die im Doppelspaltexperiment gewonnenen Erkenntnis, dass ein Elektron im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61344" }
-
Quantenphysik multimedial: Quantenknoten
Das Video zeigt eine überraschend einfache, geometrische Deutung des Spins in vier Dimensionen und eine doppeldeutige Interpretation in drei Dimensionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000746" }
-
Quantenphysik in der Schule
Im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wird immer noch überwiegend das Bohrsche Atommodel in den Kursen zur Atomphysik zugrundegelegt. Demgegenüber wird in dieser Konzeption das Bohrsche Modell nur so weit berücksichtigt, wie es in einem schülerorientierten Unterricht von Schülern selbst eingebracht wird. Das eigentliche Ziel des Kurses ist ein Atommodell nach ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61341" }