Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)

Es wurden 532 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Das Interventionsprogramm: Konfrontative Pädagogik in der Schule

    Das Interventionsprogramm richtet sich mit seinen einzelnen Methoden (Trainingsraum-Methode, Konfrontative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich u. Konfrontatives Soziales Kompetenz-Training) differenziert auf die Notwendigkeit u. Einhaltung von Regeln, Normen u. Werten. Folgende Ziele finden dabei Berücksichtigung: Die Bewusstmachung der Eigenverantwortung, Förderung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32028" }

  • Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung

    Die Ausgabe vom Juli 2005 der Online-Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik befasst sich mit Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung und ist in fünf thematische Schwerpunkte untergliedert: I: Kompetenzorientierte Standards in der beruflichen Bildung. II: Standards in internationaler Perspektive. III: Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39842" }

  • IdeenSet: Vielfalt leben in der Klasse

    Das Ideenset Vielfalt leben in der Klasse sensibilisiert Lehrkräfte einerseits für die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt, andererseits wird eine Auswahl qualitativ wertvoller Materialien zur Verwendung im Unterricht vorgestellt. Durch die Förderung sozialer Kompetenz anhand der ausgewählten Bilderbücher, Spiele, Apps, Filme und Lieder kann die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63833" }

  • Informationskompetenz - Erkennen, was wahr und richtig ist (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)

    Hier wird das Thema Informationskompetenz in den Blick genommen. So sind Einheiten zum Erkennen von Fake News, also Falschmeldungen enthalten. Kinder und Jugendliche müssen lernen, mit Informationen verantwortungsvoll umzugehen. Im Kern geht es um die Fragen: wo finde ich verlässliche Informationen, wie kann ich prüfen, ob sie stimmen, welche Formen der Verarbeitung stehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61450" }

  • PIAAC - die untersuchten Kompetenzen

    Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50904" }

  • Interkulturelle Öffnung von Unterricht in Baden-Württemberg

    Interkulturelles Lernen mit dem Ziel der interkulturellen Kompetenz erzieht Schülerinnen und Schüler von Anfang an im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Interkulturelle Kompetenz erzeugt Handlungssicherheit bei Begegnungen mit Menschen aus anderen kulturellen Zusammenhängen in einer sich mehr und mehr globalisierenden Welt. Sie lernen vorurteilsbewusst und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28780" }

  • Antirassismus - und interkulturelle Trainings

    Recherchetool des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. zu Anbietern( Adressen, Konzepten) von antirassistischen, interkulturellen Trainings. Auf dieser Seite können Trainer_innen recherchieren, die in den Themengebieten Antirassismus/-diskriminierung, Interkulturelle Kompetenz/Kommunikation, Social Justice Training, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28640" }

  • Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Lande Mecklenburg-Vorpommern (Lehrerprüfungsverordnung - LehPrVO M-V). Vom 16. Juli 2012

    Diese Verordnung regelt die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Regionalen Schulen, an Gymnasien, für Sonderpädagogik und an Beruflichen Schulen. Im Kapitel 6 “Fachanhänge“ werden die Studienziele detailliert beschrieben. Die Kompetenzbereiche der Bildungswissenschaften orientieren sich am Leitbild eines inklusionsorientierten Lehramtes, Kompetenz 12 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51528" }

  • Schüler und Schülerinnen aus Ostdeutschland liegen vorn: IQB-Ländervergleich 2012 erschienen

    Am 11. Oktober 2013 wurden die Ergebnisse des ´IQB-Ländervergleichs 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I´ vorgestellt. Bestwerte werden in den fünf ostdeutschen Bundesländern sowie in Bayern und Rheinland-Pfalz erzielt. Schlusslichter sind Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. An diesem Test haben über 44.000 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50968" }

  • Förderung der mathematischen Kompetenzen: Das Projekt "Mathe macht stark"

    Im Jahr 2009 ging das Projekt ´Mathe macht stark – Sek. I´ an den Start. Es fördert den Aufbau von Basiskompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 an 152 Schulen in Schleswig-Holstein. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Projekt ´Mathe macht stark – Grundschule´ auch an 100 Primarschulen des Landes eingeführt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54513" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite