Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KERNENERGIE)
Es wurden 44 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
ʺDer Reaktorunfall in Tschernobylʺ (pdf)
Dies ist eine herunterladbare Darstellung des atomfreundlichen ʺInformationskreis Kernenergieʺ zur Katastrophe von Tschernobyl, u.a. mit dem Kapitel ʺStrahlenexposition und gesundheitliche Auswirkungenʺ, gesundheitliche Folgen... Die Grundeinstellung der Autoren ist pro Kernenergie, was sich bereits an der (verharmlosenden!?!) Bezeichnung ʺReaktorunfallʺ im Titel der ...
Details { "HE": [] }
-
Die Reise zu den Atomen
Die Website der Wiener Umweltanwaltschaft bietet Kindern zwischen 9 und 12 Jahren einen Einstieg in die Themen Atomenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:128722" }
-
”Der Reaktorunfall in Tschernobyl” (pdf)
Details { "HE": "DE:HE:1186859" }
-
Übungsaufgaben und Fragen rund um die Kernenergie
Mithilfe dieses Arbeitsmaterials werden spezielle Übungsaufgaben detailliert gelöst sowie Fragen beantwortet, die sich im Zusammenhang mit der Kernenergie stellen. Dabei geht es zum einen um die friedliche Nutzung der Kernenergie im Rahmen der Energieerzeugung im Kernreaktor und zum anderen um die Energiefreisetzung innerhalb von Nanosekunden bei der Zündung einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001850" }
-
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und die Folgen bis heute
Der 26. April 1986 wird für immer als einer der schwärzesten Tage der Energieerzeugung durch Kernkraftwerke gelten. An diesem Tag kam es bis dahin zum schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Die Lernenden werden in dieser Unterrichtseinheit mit den unterschiedlich arbeitenden Reaktortypen der westlichen Welt und der ehemaligen Sowjetunion bekannt gemacht. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007623" }
-
Zahlen und Fakten: Energie in Europa
Fünf neue Infografiken liefern Fakten zur Energieversorgung in Europa: Erneuerbare Energien stellen fast zehn Prozent der Primär-Energieversorgung in der EU sicher. Der wichtigste Energielieferant ist aber Öl mit einem Anteil von 35 Prozent, gefolgt von Gas (25%), Kohle (16%) und Kernenergie (14%). Doch der Energiemix und -verbrauch ist in den einzelnen EU-Staaten sehr ...
Details { "HE": "DE:HE:2787633" }
-
Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017056" }
-
Japan crisis: UK nuclear review to report in two months
In diesem Zeitungsartikel vom 17. März 2011 wird berichtet, dass anlässlich der Japankrise im Vereinigten Königreich die Gefahren der Atomenergie unter die Lupe genommen werden sollen.
Details { "HE": "DE:HE:1187674" }
-
Le nucléaire en France en 2022. production, avantage et risque
Die Seite selectra.com bietet französischen Verbrauchern einen Überblick über unterschiedliche Energielieferanten. Auf dieser Seite befindet sich eine Zusammenfassung über den Einsatz der Atomenergie in Frankreich mit einer Auflistung einger Vor- und Nachteile.
Details { "HE": [] }
-
Portal: Kernenergie
Portal bei Wikipedia
Details { "HE": "DE:HE:1187586" }