Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft
Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }
-
Magnetische Flussdichte und die Maßeinheit Tesla
Die oben gemachte Definition ist im Prinzip ein "Rezept", wie man die magnetische Flussdichte an einer einzelnen Stelle eines magnetischen Feldes bestimmen kann: Positioniere einen geraden Leiter der Länge l senkrecht zu den Feldlinien an die gewünschte Stelle. Lasse durch diesen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:15011" }
-
Der Mensch als Leiter von Musik
Gefahr: Stromfluss durch den Körper Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Achtung: Strom ist gefährlich!Schon ein Stromfluss von 40 - 50 , rm mA durch den Körper kann für den Menschen lebensgefährlich sein.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10353" }
-
Induktion durch Änderung des Flächeninhalts
Induktion beim Bewegen einer Leiterschleife durch ein magnetisches Feld In einer Induktionsanordnung gelten folgende Bedingungen: der Feldvektor vec B des homogenenden magnetischen Feldes ist konstant die Leiterschleife oder
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9518" }
-
Stromleitung in Flüssigkeiten
Teil 3: Untersuchung der Stromleitung von Wasser mit Energiequelle mit höherer Voltzahl Achtung: Das folgende Experiment darf nur als Demonstrationsexperiment durchgeführt werden. Aufbau und Durchführung Anstelle von Batterien oder einer Niederspannungsquelle wird nun eine Quelle mit
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11269" }
-
Kraft auf stromdurchflossene Alufolie
Erweiterung des Versuchs Mithilfe eines zweiten Hufeisenmagneten, den du ebenfalls so über den Streifen Alufolie stellst, sodass die Alufolie in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln des Magneten verläuft, kannst
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11625" }
-
Frequenzabhängigkeit des kapazitiven Widerstands
Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Kondensator und Widerstand an. Man misst die am Kondensator mit der Kapazität C anliegende Spannung U_C und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8250" }
-
Bestimmung der LORENTZ-Kraft
Hinweise Oft liegt die Bewegungsrichtung der Teilchen senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm L = q cdot v cdot B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9435" }
-
OHMsches Gesetz Version B
Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8966" }
-
Kraft zwischen Strömen
Vorgehen bei der Bestimmung von magnetischen Kräften Bei der Bestimmung von magnetischen Kräften gehen wir immer in zwei Schritten vor: Im ersten Schritt bestimmen wir die Richtung und den Betrag der sogenannten magnetischen Flussdichte des Feldes, das von einem der beiden Ströme
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9429" }