Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 263 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Elektrizität und Ladung

    Ein Experiment zur Anziehung von Ladungen Du kannst auch ein anderes Experiment mit einem Luftballon durchführen. Dafür brauchst du feine Papierschnipsel, einen Luftballon und ein Wolltuch. Reibe mit dem Wolltuch am

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12051" }

  • Der erste Elektromotor

    Hermann Jacobi 1801-1874 Vor ca.170 Jahren begann man, die anziehenden und abstoßenden Kräfte von Elektromagneten technisch zu nutzen. Im Jahre 1835 baute der aus Potsdam stammende Ingenieur Hermann Jacobi 1801 – 1874 den ersten Elektromotor, der sich in der Technik

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8876" }

  • Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift

    Ergebnis Wenn ein Strom senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt eine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom. Wenn ein Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt keine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8237" }

  • Leiter und Nichtleiter

    Leiter und Nichtleiter Typische elektrische Leiter sind: Metalle Eisen, Kupfer, Gold, Platin Kohle Typische elektrische Nichtleiter Isolatoren sind: Kunststoffe Glas Keramik Feinere Testung mit einem Messgerät Glühbirnen sind jedoch nur sehr grobe Stromindikatoren. Glühbirnen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9313" }

  • Induktion durch Änderung des Flächeninhalts Demonstrationsversuch

    Auswertung a   Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Geschwindigkeit der Leiterschleife N = 8; b = 4,0cm v in relativen Einheiten 1·v0 2·v0 4·v0 U in V 50 101 204

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8243" }

  • OHMsches Gesetz Version B

    Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8966" }

  • Bewegte Spule im Magnetfeld

    Aufbau und Durchführung •Lange Feldspule •Netzgerät für Feldspule 10A_ •Amperemeter für Feldstrom 10A_ •Induktionsspule waagerechte Seitenlänge l = 5,2cm; Windungszahl N = 500 •Messverstärker •Voltmeter •Motor langsam •Dünner Stift

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8242" }

  • Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit der Stromwaage

    Verständnisaufgabe Aufgabe Bestimme für diesen Versuch die Stärke B des Magnetfeldes in der Feldspule

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8238" }

  • Induktionsofen

    Beobachtungen Das Wasser in der Schmelzrinne beginnt nach dem Einschalten sehr schnell zu kochen. Es hört aber auch schnell wieder auf zu kochen, wenn du den Transformator ausschaltest. Auch das Lötzinn verflüssigt sich bereits nach relativ kurzer Zeit Weitere Bauformen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8228" }

  • Elektrische Kraft 2 Spezialfälle

    Verständnisaufgabe Aufgabe Die Simulation in Abb. 2 rechnet mit dem für beide Platten gleichen Flächeninhalt der Platten A = 0 , 1129 , rm m ^2 , dem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9339" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite