Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 259 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Lernvideo: Schaltung von Widerständen

    In diesem Lernvideo von Lyrelda.de werden die Reihen- und die Parallelschaltung und die typischen Rechnungen dazu ausführlich erklärt.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1788304" }

  • Virtuelle Experimente zur Elektrizitätslehre

    Viele interaktive Flash-Applikationen der Physikdidaktik der Uni Bayreuth aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52552" }

  • Faraday, Michael

    Michael Faraday war ein englischer Physiker und Chemiker.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:265038" }

  • Ohm, Georg Simon

    Georg Simon Ohm war ein deutscher Physiker.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:265040" }

  • Bilder-Sammlung

    Diese Bilder können Sie in Unterrichtsmaterialien, Präsentationen etc. verwenden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2791477" }

  • Bilder-Sammlung

    Diese Bilder können Sie in Unterrichtsmaterialien, Präsentationen etc. verwenden.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme

    Aufgabe Erkläre, wie es im zweiten Fall zur starken Dämpfung des Galvanometers kommt. Lösung

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8710" }

  • Magnetisierung

    Versuchsauswertung Die Versuchsauswertung erfolgt durch das Erstellen eines I text - B -Diagramms für Neukurve und Hystereseschleife. Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Schematische Hysteresekurve eines

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8266" }

  • Dipolstrahlung Animation

    Aufgabe Ermittle mithilfe der Animation in 2D-Darstellung, in welche Raumrichtungen der Herzsche Dipol in Bezug auf seine Schwingungsrichtung hier die y-Richtung besonders stark bzw.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8201" }

  • Induktion durch Änderung des Flächeninhalts Simulation

    Auswertung Aufgabe Stelle die Messwerte in einem varphi - U_ rm i -Diagramm dar. Werte das Diagramm aus

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9511" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite