Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "DEMOKRATISCHE ERZIEHUNG")

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Mitwirkung

    Die Seite definiert Mitwirkung in der Schule, nennt Ansprechpartner und Rechtsvorschriften und bietet Links zum Thema an.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35489" }

  • Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Hochbegabte lernen in St. Afra demokratische Verantwortung.

    Der Artikel stellt Konzept und Lehrplan des Sächsischen Landesgymnasium St. Afra vor, einer Schule für Hochbegabte mit integriertem Internat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24811" }

  • Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Demokratie

    Die Seite stellt eine Vielzahl von Projekten und Programmen rund um die Themen Demokratie, Toleranz und Diskriminierung vor.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35305" }

  • unerzogen Magazin

    Das `unerzogen Magazin´ ist eine Zeitschrift, die sich mit den Themen respektvoller Umgang mit Kindern und Bildungsfreiheit beschäftigt. Online kostenfrei verfügbar sind sowohl Inhaltsverzeichnisse als auch einzelne Artikel der aktuellen und vergangener Ausgaben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46075" }

  • Demokratie tut gut: Wie gelernte und gelebte Demokratie die Schulkultur verändert

    Nach fünf Jahren Laufzeit endete das erfolgreiche Programm „Demokratie lernen & leben“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Anfang des Jahres 2007. In den vergangenen Jahren nahmen 170 Schulen verschiedener Schulformen aus dreizehn Bundesländern an dem Programm teil und übten demokratisches Verhalten ein. Doch auch nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38831" }

  • "Demokratie lernen und leben" revisited. Einer der Mentoren des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein, zieht eine vorläufige Bilanz.

    Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm “Demokratie lernen und leben” durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32622" }

  • Newsletter: Citizenship, Democracy and Ethnocultural Diversity

    As part of a SSHRC-funded project on citizenship, democracy and ethnocultural diversity, I edit and distribute a quarterly electronic newsletter updating recent developments in the field, of which thirty-nine issues have now been produced. The newsletter contains information about upcoming conferences, recent publications, journals, internet resources, and related research ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32199" }

  • Arbeit an der Demokratie von morgen. - Das Projekt OPENION

    Demokratie als gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar zu machen darum geht es im Projekt OPENION der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. In über 200 Projektverbünden erfahren Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren zeitgemäße Formen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59657" }

  • Das demokratische Bewusstsein stärken: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird 60!

    Am 25. November 2012 feierte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren 60. Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 widmet sie sich aktuellen und zeithistorischen Themen. Ihr Ziel ist es, das demokratische Bewusstsein in der Gesellschaft zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung dieser ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49732" }

  • Programmübersicht der Point Alpha Akademie

    Jeweils halbjährlich wird ein neues Programm mit Seminaren und Tagungen zu außen- und sicherheitspolitischen sowie historischen Themen im Zusammenhang mit der SED-Diktatur, der deutschen Teilung und dem Ost-West-Konflikt angeboten. Zu den Veranstaltungen werden neben Wissenschaftlern und Experten auch Zeitzeugen als Gesprächspartner eingeladen. Außerdem werden die musealen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46400" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite